„Foodporn trifft Fisch“

Kunstprojekt verbindet Nachhaltigkeit, Handwerk und gesellschaftliche Fragen

Nachhaltigkeit, Wertschätzung, Handwerk und Kooperation – diese vier Leitbegriffe prägen seit drei Jahren die erfolgreiche Zusammenarbeit der Beruflichen Schulen Gelnhausen mit dem Grimmelshausen-Gymnasium. Im Rahmen gemeinsamer Kunstprojekte werden Alltagskultur und Hochkultur kreativ miteinander verknüpft – ganz im Sinne der Idee einer lebendigen Kulturschule.

Das jüngste Projekt stand am 11. März 2025 unter dem Titel „Foodporn“ und widmete sich dem Thema Fisch: seinem Konsum, seiner Zubereitung und der Frage, ob Kunst ein Umdenken im Hinblick auf Massenkonsum und Nachhaltigkeit anstoßen kann.

Beteiligt waren eine Klasse angehender Köchinnen und Köche im dritten Ausbildungsjahr unter der Leitung von Jochen Hartsuiker sowie der Kunst-Orientierungskurs E2 des Grimmelshausen-Gymnasiums unter der Leitung von Ekaterina Leo. Ein besonderer Dank gilt Katrina Falkenberg, Kunstlehrerin an den Beruflichen Schulen Gelnhausen, die dieses Kooperationsprojekt ermöglicht hat.

Reflexion über zentrale Werte

Rückblickend lassen sich die vier Schlüsselbegriffe des Projekts wie folgt fassen:

  • Nachhaltigkeit: schwer zu erreichen, aber nicht unmöglich – auch nicht in der Zusammenarbeit zweier Schulen mit sehr unterschiedlichen Zeitstrukturen.
  • Wertschätzung: gegenüber der Dorade als Lebewesen, gegenüber dem Gegenüber, gegenüber dem Arbeitsprozess und der erbrachten Leistung.
  • Handwerk: sowohl in der kunstvollen Zubereitung von Speisen als auch in der ästhetischen Inszenierung von Fotografien.
  • Kooperation: Eine gelingende Gesellschaft braucht gemeinsames Gestalten – auch und gerade durch Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten
    und Zukunftsplänen.

Fischkonsum und soziale Gerechtigkeit – ein Schülerbeitrag

Ein besonders eindrucksvolles Ergebnis aus der Perspektive der Lernenden zeigt, wie eng Umweltfragen und soziale Gerechtigkeit verknüpft sind:

„Um sowohl die Umwelt als auch uns als Konsumenten zu schützen, wäre es ideal, qualitativ hochwertigen Fisch zu kaufen. Doch nachhaltiger Fischfang oder verantwortungsvolle Zucht sind oft teuer. Ist es also gerecht, dass sich nur Menschen mit höherem Einkommen ökologisch einwandfreien Fisch leisten können?

Menschen mit geringem Einkommen werden oft kritisiert, weil sie keine „ethischen“ Produkte kaufen – dabei wird übersehen, dass sie aus finanziellen Gründen auf günstige Alternativen angewiesen sind. Diese Kritik ignoriert reale Hürden. Wahre Nachhaltigkeit sollte jedoch für alle zugänglich sein.“

Kunst als Impulsgeber

Die im Rahmen des Projekts entstandenen Fotografien werden in beiden Schulen ausgestellt. Sie bieten nicht nur ästhetischen Genuss, sondern laden auch zur Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Umweltthema ein – ein schönes Beispiel dafür, wie Kunst zum gesellschaftlichen Dialog beitragen kann.

 

Von: Wolke Wegstein & Tabassum Ata (E2)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?