Klasse 7.4. schickt ihre Lehrerin Gitte Jakob-Ossinger bei Wettkampf ins Rennen

GELNHAUSEN (rdn).Ganz egal ob Mathegenie, Sportass, Sprachtalent oder Künstler: Jetzt sind die Lehrer gefragt. Der Kinderkanal „KI.KA LIVE“ bittet zum großen Lehrerduell und acht Klassen schicken ihre „Pauker“ ins Rennen. Mit der Englisch- und Geschichtslehrerin Gitte Jakob-Ossinger vom Grimmelshausen-Gymnasium ist in der nächsten Staffel auch eine Gelnhäuser Klassenlehrerin mit ihren Schülern der Klasse 7.4. vertreten.

Bei den jungen Gelnhäuser Gymnasiasten herrscht jetzt Aufregung pur. Die Klasse hat nach einem Aufruf der Fernsehanstalt ihre Lehrerin ins Rennen geschickt. Aus 1000 Bewerbungen haben die Fernsehmacher acht Klassen aus ganz Deutschland mit ihren Lehrern ausgesucht, darunter die 7.4 des GGG.
Am Montag geht es dann im Erfurter Fernsehstudio los. Um 11 Uhr wird die Klasse mit ihrer Lehrerin zu einer „Klassenfahrt“ nach Erfurt abgeholt. Die Aufzeichnung für die erste Runde steht auf dem Stundenplan und damit die erste Wettkampfrunde, die entscheidet, ob der Bus am Mittwoch wieder beim „Grimmels“ vorbeikommt und die Schüler zur Aufzeichnung des Halbfinales abholt. Sollte auch dieses Halbfinale erfolgreich beendet werden, steht gleich am Samstag das Finale an.
Sumo-Ringen und Streetball In jeder Sendung messen sich jeweils zwei Lehrer in drei Aufgaben aus den Bereichen „Action“, „Wissen“ und „Begriffe erklären“. Wie sportlich die Lehrer sind, müssen sie beim Sumo-Ringen oder Streetball unter Beweis stellen. Zudem wird getestet, welcher Lehrer in seiner Klasse am schnellsten einen Bandnamen oder einen Begriff aus der Jugendmode erklären kann.
Im Gespräch mit dem Gelnhäuser Tageblatt berichtet Gitte Jakob-Ossinger über die bevorstehenden Tage und auch wie sie von ihren Schülern auf den Wettbewerb vorbereitet wird. So musste sie sich nach dem Trainingsplan ihrer Klasse zur „Bravo“-Leserin entwickeln und auch die bei den Jugendlichen beliebten Spielekonsolen wurden der Lehrerin von den Schülern ausgeliehen. Dann hieß üben, üben, üben…
Natürlich sollte sich Gitte Jakob-Ossinger auch mit den Namen aktueller Musikgruppen beschäftigen und das schnelle Tippen einer SMS mittels Handy perfektionieren. „Die Schüler haben sich unglaubliche Mühe mit mir gegeben“, sagt die Lehrerin, die den Wettkampf selbst auch sehr sportlich sieht.
Als aktive Sportlerin und Spielerin der Volleyball-Gemeinschaft Grimmelshausen (VGG) will sie mit ihrer Klasse aber nicht nur dabei sein, sondern auch gewinnen. Sie hofft zumindest auf das Erreichen des Halbfinales. „Wir wissen aber, dass es auch noch sieben sicherlich starke Gegner gibt, die genau so gut trainiert werden“, sagt Gitte Jakob-Ossinger und kündigt an: „Egal, ob wir weiterkommen oder nicht, eine große Klassenfeier gibt es in jedem Fall.“ Wer ihr erster Gegner ist, weiß sie übrigens noch nicht, nur dass er aus dem Fachbereich der Naturwissenschaften kommt.
Für die Schüler sicherlich eine tolle Erfahrung, die sie hinter die Kulissen der glitzernden Medienwelt blicken lässt. So sieht es auch Gitte Jakob-Ossinger und freut sich, wie sich die Schule, Eltern und Schüler an der Aktion beteiligen. Da bereits ab Montag die Staffel beginnt, kann die Klasse natürlich nicht ihre „Gegner“ beobachten. So hat sich die Klasse 11 des Grimmels selbst den Arbeitsauftrag gegeben, eine genaue Analyse der Gegner durchzuführen, wobei die Stärken und Schwächen exakt beobachtet werden.
Ausstrahlung ab 20 Uhr Wer mit den Grimmels fiebern will, kann dieses dann ab Montag, 20 Uhr, tun. Dann beginnt die neue Staffel. Die Sendung mit den Schülern vom GGG wird vermutlich am Donnerstag ausgestrahlt. „Wir haben dann hoffentlich am Mittwoch schon das Halbfinale aufgezeichnet“, hofft Gitte Jakob-Ossinger. (Gelnhäuser Tageblatt, 15.11.2008)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?