Am Donnerstag, 03.04.25, fand in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen am Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen ein Projekttag zum Thema „Klimafrühstück“ statt. Dieser weitere Schulentwicklungsbaustein ist in den Gesamtkonzepten „Schule und Gesundheit“ sowie „Umweltschule“ verortet.
Der vielseitige Vormittag begann für die beiden Klassen 6.4 und 6.5 von Simone Gerlach sowie Filip Thiede wechselseitig mit einem Impulsvortrag der Referentin Frau Kamutzki zum Thema „Klimawandel, Treibhausgase und CO2-Abdruck von Lebensmitteln“. Danach wurden von den beiden Klassen im Rahmen eines Theorieworkshops insgesamt fünf Themen aus dem Bereich „Nachhaltige Ernährung“ in Kleingruppen erarbeitet und danach dem Plenum der Klasse präsentiert:
#Fleischersatz – vegetarisch essen
Hierbei wurden diverse pflanzliche Lebensmittel als geeignete Proteinquelle vorgestellt. Besonders interessant war die Aufgabe, multisensorisch in einer Hülsenfrucht-Rassel die jeweiligen Inhalte mit Kärtchen zuzuordnen.
# Biologisch genießen
Die Schülerinnen und Schüler erläuterten die Kreislaufwirtschaft einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und stellten Düngeverfahren vor. Anschließend wurden diverse Bio-Siegel genauer unter die Lupe genommen und deren unterschiedlich strenge Vorgaben sowie Möglichkeiten bei der Kaufentscheidung eruiert.
#Regionales Obst und Gemüse
Die Gruppenmitglieder stellten einen Saisonkalender vor, anhand dessen herausgearbeitet wurde, welche Gemüse- und Obstsorten regional zeitlich verfügbar sind. Abschließend diskutierten die Schülerinnen und Schüler darüber, ob exotische Früchte in der Ökobilanz aufgrund der weiten Importwege zu schlecht abschneiden und man sie daher lieber nicht kaufen sollte.
# Restlos-Lebensmittel wertschätzen
In dieser Gruppe konnten mögliche Lagerungen von Lebensmitteln zu Hause ausprobiert werden und kreative Ideen zur Resteverwertung gesammelt und präsentiert werden.
#Verpackungslos
Die Gruppen stellten das Mülltrennungsverfahren vor und sollten anschließend haptisch zuordnen, wie sich diverse Abfälle und Verpackungen adäquat entsorgen lassen.
Im zweiten Teil des Projekttages stand ein gemeinsames Frühstück auf dem Plan, zu dem die Schülerinnen und Schüler größtenteils vorher nach vorgegebener Liste einkauften und ein Buffet anrichteten. Dabei bestand die Aufgabe auch darin, konventionelle und biologische (ökologische) Produkte zu unterscheiden und deren Regionalität und Saisonalität zuzuordnen.
Wir danken den Schülerinnen und Schülern für die konstruktive Mitarbeit.
Franziska Wöll
(MINT-Koordinatorin)