Erfinderclub explora2015 kl 20150708_145932Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“

Seit dem Jahr 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung alljährlich die naturwissenschaftlichen Erlebnistage EXPLORE SCIENCE im Luisenpark Mannheim. Zum Schülerwettbewerb “explore science 2015″ vom 08.07. bis 10.07.2015 in Mannheim hatten sich über 450 Teams mit mehr als 1.500 Teilnehmern und 220 Lehrern angemeldet, die z.T. von weit her anreisten.

Flieger04kl

Der Wettbewerb ist in die Veranstaltung “explore science 2015” eingebunden, und wie im letzten Jahr besteht für alle Teilnehmer wieder die Möglichkeit zur Besichtigung vieler weiterer Attraktionen im Luisenpark. Mit der Veranstaltung möchte die Klaus Tschira Stiftung vor allem Schülern die Möglichkeit geben, Naturwissenschaften hautnah zu erleben. Mitmachaktionen, eine interessante und vielseitige Ausstellung zum Thema “Physik: Bewegung pur!”, Bühnenzauber, Vorträge und vieles mehr lassen vom 08. bis 12. Juli praktisch keine Wünsche offen.

 

Das Team vom GGG-Erfinderclub unter der Leitung von Burkhard Lamm und Norbert Großberger nahm an mehreren Wettbewerben teil und erreichte die folgenden Platzierungen:

Frequenznormal01kl

Aufgabe „Windmühlen“:
Konstruiert und baut eine Windmühle, die durch Energiezufuhr einer abrollenden Masse einen Luftstrom erzeugt, mit dem eine zweite Windmühle angetrieben wird, die wiederum eine Masse anhebt.

In Vorversuchen wurde ein Wirkungsgrad von 20 % erreicht. Beim Wettbewerb erreichte die Grimmels-Windmühle durch eine nicht exakt montierte Umlenkrolle nur 14%, was allerdings zum Sieg ausreichte.

 

Aufgabe „Traktorpulling“:
Konstruiert und baut einen „Supertraktor“, der die Grundmaße eines Din A4 Blatts nicht überschreitet und einen möglichst schweren Bremswagen über eine Distanz von 1m ziehen kann.

Der GGG Traktor zog 50 kg und wurde Vizemeister.

 

 

 

Aufgabe „Frequenznormal“: 
Entwerft und baut eine Apparatur, die einen beliebigen Vorgang periodisch wiederholt. Die periodische Zufuhr von Energie muss dabei die Reibungsverluste so ausgleichen, dass eine zeitlich stabile Taktung entsteht, und die Konstruktion dauerhaft als Frequenznormal verwendet werden kann.
Aufgabe „Flugshow“:
Konstruiert ein Segelflugzeug, das mit Hilfe einer selbstkonstruierten Abschussrampe auf Wasserraketen-Basis eine möglichst große Flughöhe erreicht und sich besonders lange in der Luft hält.
Foto: Das Siegerprojekt „Windmühle“ mit seinen Erbauern Dominik Senzel, Max Schmalfuß, Frederik Keens, Burkhard Lamm, Dennis Kirsch, Florian Schäfer, David Molenda

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?