Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

„Jugend trainiert für Olympia“, Landesentscheid Leichtathletik Wettkampf vier am 09.07.2014 in Wetzlar

 

Einen denkwürdigen Tag erlebten die jungen Grimmels beim Landesentscheid Leichtathletik in Wetzlar. Aufgrund des Dauerregens und der kühlen Temperaturen konnte der Leichtathletik-Wettkampf nur stark verändert durchgeführt werden. Zwei Disziplinen wurden ersetzt, der 10-Minutenlauf gestrichen. Das GGG-Team zeigte sich gegenüber dem Regionalentscheid deutlich verbessert und belegte am Ende Platz zwei.

Zum Wettkampf vier des Leichtathletik-Schulwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ gehören normalerweise ein 50-m-Sprint, der Weitsprung, der Ballwurf, der Ausdauerlauf und die Hindernisstaffel. Aus dem Weitsprung wurde Standweitsprung und statt Ballwerfen Medizinballstoßen. Beides konnte unter dem Stadiondach absolviert werden.

Das GGG-Team begann mit dem 50-m-Lauf und  erzielte hier im strömenden Regen Leistungen zwischen 7,0 und 8,4 Sekunden. Wie die Auswertung später zeigte, sollte das das zweitbeste Mannschaftsergebnis aller zwölf Schulen sein. Damit gelang der Wettkampfauftakt besser als erwartet.

Ganz an die Spitze des Feldes setzten sich die Grimmels dann beim Weitsprung aus dem Stand. Alle Sportler sprangen viermal und die drei besten Leistungen gingen in die Wertung ein. Die Summe der fünf besten Mädchen und fünf besten Jungs konnte an diesem Tag keine anderen Mannschaft übertreffen.

Beim Stoßen des Medizinballs erreichten die Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen Gymnasiums  Rang vier. Wie sich später herausstellte, absolvierten sie diese Disziplin beim strengeren der beiden Kampfgerichte, das deutlich mehr Versuch ungültig gab, als das auf der anderen Seite der Tribüne der Fall war.

Bei den 19 Wechseln während der Hindernisstaffel  fiel das Staffelholz einmal zu Boden – was an diesem Tag fast allen Mannschaften passierte. In der Rangfolge der teilnehmenden Schule belegte das GGG hier Rang sechs. Anschließend wurde die Durchführung des 10-Minuten-Dauerlaufs von den Mannschaftsbetreuern mit 8 zu 4 Stimmen abgelehnt.

Hinter Bensheim (8 Rangsummenpunkte) landeten die Grimmels auf dem zweiten Rang (13), vor Kirchhain und Kassel (beide 15), Gießen (22), Alsfeld (26) und weiteren sechs Schulmannschaften.

Darüber freuten sich nicht nur die 15 Aktiven des GGGs, sondern auch  die Betreuer Reiner Schinzel und Lars Binder.

Für das GGG waren in Wetzlar dabei:  Sarah Schulze, Stephanie Bergner, Anna Hoppe, Leonie Wüstenberg, Eva Girg, Katharina Depner, Isabella Girgzdies, Moritz Pohlmann, Bijan Freund, Moritz Dehnen, Gabriel Neumann, Joshua Munier, Lukas Boeddinghaus, Timo Blaschke und Lars Böckelmann.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?