GGG-Schwimmerinnen und Schwimmer des erfolgreich beim Regionalentscheid

 

Beim Regionalentscheid des schulsportlichen Wettkampfs „GGG-Schwimmer klJugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Schwimmen zeigten die Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums eine tadellose Leistung. Am Ende belegte das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen im Frankfurter Rebstockbad mit beiden Mannschaften einen hervorragenden zweiten Platz. Lediglich die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt – Eliteschule des Sports – war bei beiden Mannschaften schneller.

 

Mit dem Zug nach Frankfurt angereist, traten die GGG-Schwimmer im Jahrgang 2002 bis 2005 pünktlich um 10 Uhr in fünf Disziplinen an: 6x25m Freistilstaffel, 4x25m Bruststaffel, 6x25m Beinschlagstaffel, 6x25m Koordinationsstaffel und einem Mannschafts-Ausdauerschwimmen über zehn Minuten. Besonders in Szene setzen sich die Nachwuchsschwimmer des Schwimmvereins Gelnhausen. Mit Ben Sahler, Niklas und Yannik Poth, Yannick Wegmann standen vier Leistungsschwimmer zur Verfügung, die mit atemberaubender Geschwindigkeit das Becken im Rebstockbad durchquerten. Eric Hoffmann, Tom Kunkel, Kilian Rostig und Zinedine Zrelli vervollständigten das Schulteam motiviert und leistungsbereit. Beim abschließenden Ausdauerschwimmen wurden alle Kräfte mobilisiert. Das Ziel war klar: „Wir wollten unbedingt Zweiter werden, damit wir zum Landesentscheid dürfen“, resümierte Tom Kunkel die Mannschaftsmotivation. „Den Tag schulfrei nehmen wir natürlich gerne auch mit“, ergänzte Teamkollege Zinedine Zrelli. Nach der Hälfte der Wettkampfdauer waren die jungen Schwimmer nicht mehr einzuholen und beendeten das Ausdauerschwimmen nach 3,1 Kilometer Gesamtstrecke. Mit dieser Leistung erreichte die Mannschaft das gesteckte Ziel und sicherte sich die Qualifikation zum Landesentscheid.

 

Auch die erfahrenen Leistungsschwimmerinnen des Jahrgangs 2000 bis 2004 des Schwimmvereins Gelnhausen um Jana Pache, Svenja Petermann, Ann-Katrin Schmidt und Donia Zrelli zeigten schon bei den ersten Läufen über 50m-Freisil, 50m-Brust und der Lagenstaffel, dass ein Podestplatz für das Grimmelshausen-Gymnasium reserviert zu sein scheint. Die finale Entscheidung fiel dann bei der 8x50m Freistilstaffel. Mit Marie Roth, Jana Schomann, Sarah Schulze, Mahalyn Paraiso, und den Schwimmerinnen des SVG war die Staffel hervorragend besetzt. Besonders Jana Schonmann, die beim Schwimmverein fünf mal in der Woche trainiert, zeigte mit einem tollen Rennen, dass sie jetzt schon zu de schnellen Schwimmerinnen gehört. Am Ende reichte es für Platz zwei hinter den favorisierten Frankfurterinnen.

 

Die Qualifikation zum Landesentscheid klappte leider nicht, da Betreuer Andreas Kohr wegen eines Krankheitsausfalls eine Ersatzschwimmerin einsetzen musste, die für die Wettkampfklasse wissentlich ein Jahr zu jung war. Ann-Katrin Schmidt fand keine guten Worte für das Reglement: „Wir starten mit einer jüngeren Schwimmerin, die langsamer ist und werden noch bestraft – ich halte das für falsch. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen durch überlange Schwimmstrecken ist sicherlich notwendig, aber die Strecken bei „Jugend trainiert für Olympia“ sind im Vergleich zu den Schwimmstrecken bei unseren Wettkämpfen, die vom Hessischen- und Deutschen Schwimmverband ausgetragen werden, sehr kurz“, beklagt die 13-jährige Schülerin der Klasse 8.1 die Sachlage bei der Siegerehrung. Der anwesende Schulsportkooridinator Sebastian Schmidt zeigte Verständnis für die Beschwerde und versprach, die Angelegenheit bei der nächsten Sitzung der Schulsportkoordinatoren auf den Tagespunkt zu setzen.

 

(Andreas Kohr)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?