Am Freitag, dem 29.5. und am Samstag, dem 30.5., präsentierte die Theater-AG des Grimmelshausen Gymnasiums unter der Leitung von Paul Ciupka in der Stadthalle Gelnhausen eine szenisch-musikalische Fassung von Clemens Brentanos „Gockel, Hinkel und Gackeleia“.
Hier finden Sie eine Bildergalerie der Veranstaltung sowie eine Zusammenstellung der Mitwirkenden.
PERSONEN:
Raugraf Gockel von Hanau (Ex-Fasanen- und Hühnerminister von Gelnhausen): Maurice Lenhard
Gräfin Hinkel von Hennegau (seine Gattin): Corinna Lypp
Gackeleia von Hanau-Hennegau (ihre Tochter): Friederike Dörr
Alektryo (Stammhahn der Raugrafen von Hanau): Christian Neumeier
Gallina (seine Gattin): Marie Glassl
Halsab (gefährlicher Betrüger): Svenja Ruppenkamp
Kropfauf (sein Mitstreiter): Yana Dunham
Steinkauf (dritter im Bunde): Swantje Schmidt
Schurimuri (Katze): Saskia Frank
Krispin von Mandelbiss (Mäusekönig): Maximilian Lückel
Prinzessin Sissi von Mandelbiss (seine Tochter): Nora Battenberg
Prinz Pfiffi von Speckelfleck (ihr Bräutigam): Benjamin Kummer
Nachtwächter von Gelnhausen: Christian Neumeier
Metzger Bell: Dennis Fritz
Metzger Johann: Christian Neumeier
Metzger Fett: Saskia Frank
Bäcker Becke: Antonia Keßler
Bäcker Weck: Maximilian Lückel
Bäcker Semmel: Hanna Hartge
Drei Marktweiber: Sabine, Ursula, Olgitta: Danae Schmick, Annemarie Krüger, Diana Brzitwa
Drei Händler und ein Konditor: Lena Knoth, Verena Lypp, Natalie Krause, Paul Schneider
Diener Gockels: Marie Glassl
Hofmarschall Graf de H´Omelette: Daniel Schultheis
Seine drei Diener: Lena Knoth, Verena Lypp, Natalie Krause
König Eifraßius von Gelnhausen: Dennis Fritz
Prinz Kronovus (sein Sohn): Paul Schneider
Ein Bote des Königs: Hanna Hartge
Hühner und Mäuse sowie weitere Bürger von Gelnhausen
SCHULORCHESTER: Musikalische Leitung: Tine Heinrich; Joseph Desch, Lena Esch, Eduard Immenschuh, Alexander Jacobs, Constantin Jacobs, Theresa Lechthaler, Maurice Lenhard, Joanna Mikolei, Isabel Müller, Lars Noeske, Daniel Nolting, Julian Nolting, Franziska Philipp, Christian Schuller, Clara Schwarzacher, Franz Schwarzacher, Maximilian Schwarzacher, Kathrin Speyer, Leo Springer, Johanna Steigerwald, Katharina Steigerwald, Claudia Weisbecker, Janina Werner, Jeremy Wink, Lavinia Wolf
BLECHBLÄSER: Leo Springer, Constantin Jacobs, Katharina Steigerwald, Lars Noeske, Werner Röhm, Christian Schuller
HOLZBLÄSERENSEMBLE: Alexander Jacobs, Jeremy Wink, Katharina Schuller, Lavinia Wolf, Theresa Lechthaler, Christian Schuller, Christine Heinrich, Luna Kahmann
Als GÄSTE unterstützen uns Tobias Engel, Maria Schwarzacher, Sonja Schubert, Werner Röhm, Lynn Siber und Luna Kahmann.
CHOR: Musikalische Leitung: Harald Dittmeier; Annegret Fehlings, Clara Hildebrandt, Sarah Jepsen, Isabel Müller, Eva Radick, Diana Reimann, Leonie Weiss, Johanna Winkler, Anneke Appl, Rebecca Günther, Yolanda Böhme, Lisa Hölzinger
BÜHNENBILD: Ute Hasselbach und Christoph Seitz, Anja Engel, Ann-Kathrin Schnürer, Rebanna Werth, Lousia Fitschen, Marie Glassl, Saskia Frank, Ann-Kathrin Glöckner, Effi Stolze, Verena Gleis; Masken: Ute Hasselbach und Klasse 6.8; Annette Crato
LICHT- und TONTECHNIK: Tillman Preuschoff, Marius Meier, Frederick Jackson, Frederick Scholz, Julius Schwab, Lucas Großberger
REQUISITE: Kara Igumnow
KOSTÜME: Maryline Lenhard
MASKE: Julia Spahn, Mona Schmidt
TANZ DER BÜRGER: Choreographie: Gaby Fleischmann; Tänzerinnen: Anneke Appl, Bianka Bunde, Melanie Hauser, Janine Hornischer, Eva-Marie Kessler, Janina Köhler, Kieu Huong Phan, Franziska Schön
SPIELLEITUNG: Paul Ciupka und Natascha Seitz
TEXT: Paul Ciupka (frei nach dem romantischen Kunstmärchen von Clemens Brentano)
SZENENFOLGE
Ouvertüre: Orchester, Musik: M.Lenhard
1.Rückkehr in Gockels Schloss: „Wie so leis die Blätter wehn“, Chor; Text: C.Brentano, Musik: M.Lenhard
2.Alektryos Tod: „Es ist ein Schnitter“, Chor; Text: C.Brentano, Musik: M.Lenhard; „Salomo, du weiser König“, Orchester, Text: C.Brentano, Musik: M.Lenhard
Musikalisches Zwischenspiel: Orchester; Musik: F.Mendelsohn-Bartholdy (Notturno aus „Ein Sommernachtstraum“, op.64,3)
3.Der Palast am Obermarkt: „Der Mond ist aufgegangen“, Chor, Text: M.Claudius, Musik: M.Lenhard; „Tanz der Gelnhäuser Bürger“, Orchester, Musik: M.Lenhard
PAUSE
4.Das Bankett im Palast des Raugrafen
Musikalisches Zwischenspiel: Bläserensemble, Harmoniemusik aus Mozarts „Zauberflöte“
5.Im Mäusereich: „Kein Tierlein ist auf Erden“, Chor; Text: C.Brentano, Musik: R.R.Klein (musikalisches Arrangement: H.Dittmeier)
Musikalisches Zwischenspiel: Bläserensemble, Harmoniemusik aus Mozarts „Zauberflöte“
6.Der Zauberring: Gefangenenchor aus „Nabucco“; Musik: G.Verdi; Klavier: N.Saß; „Habt Ihr nicht mein Kind gesehn?“; Text: C.Brentano; Musik: M.Lenhard; Triumphmarsch aus „Aida“; Musik: G.Verdi, Klavier: J.Imming