Bild-120 Jahre Istra-Austausch

Zu einem ganz besonderen Anlass besuchten 12 Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen Gymnasiums unter Leitung von Studienrat Mark Adrian vom 16.-25. September ihre Partnerschule im russischen Istra im Moskauer Gebiet, denn in diesem Jahr wurde vor Ort das 20-jährige Bestehen des Schüleraustausches festlich begangen. Begleitet wurde die Gruppe daher nicht allein von Studienrätin Gisela Becker, die sich bereits seit Anbeginn für den Austausch einsetzt, sondern auch von dem stellvertretenden Schulleiter des GGG Joachim Kanthak, der das erste Mal nach Russland reiste. Die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen des GGG, welche sich im Laufe zweier Jahrzehnte für den Austausch engagiert hatten, wurden von Irene Lanz, Studienrätin i.R. repräsentiert.

Bild-2Die herzliche Begrüßung in der Lermontowschule durch Tamara Worobjowa, seit 26 Jahren Rektorin der Schule, und Larissa Lindina, der Mitbegründerin des Schüleraustausches, wurde von einem eindrucksvollen Programm voller künstlerischer Darbietungen russischer Schülerinnen und Schüler umrahmt, während die Gasteltern anschließend Tee und lokale Süßigkeiten reichten.

Untergebracht waren alle Teilnehmer bei Gastfamilien, wodurch das Leben in Russland besonders intensiv kennengelernt werden konnte. „Die Familie, bei der ich übernachtet habe, war unglaublich nett und herzlich. Man hat sich sehr viel Mühe gegeben, meinen Aufenthalt so schön wie möglich zu gestalten, meinte Alina Geilich. Gleichzeitig lernten die Jugendlichen, dass vieles von dem, was bei ihnen zu Hause selbstverständlich ist, andernorts fehlt. Besonders Hannah Weisheit fiel der unterschiedliche Lebensstandard auf: „Es war schockierend zu sehen, wie bescheiden meine Gastfamilie im Gegensatz zu uns wohnt, aber sie war sehr gastfreundlich.“

Bild-5Festlicher Höhepunkt des Jubiläums war die offizielle Feier im Kino „Mir“ mit Vertretern des Kreises Istra, des Staatlichen Schulamtes, der Lermontowschule, der Istra-Initiative sowie der Stadt Istra. Die deutschen Gäste überbrachten Grüße und überreichten verschiedene Urkunden und Geschenke des Schulleiters des Grimmelshausen Gymnasiums, Friedrich Bell, und des Landrats des Main-Kinzig-Kreises, Erich Pipa, an die russischen Träger des Schüleraustausches, vor allem an Larissa Lindina, die zusammen mit Günter Schweitzer die Begegnung vor nunmehr 20 Jahren aus der Taufe gehoben hatten. „Wir können den Begründern des Austausches nicht genug danken, denn ohne ihren Idealismus und ihre Bereitschaft, ihre ganze Kraft in diesen Schüleraustausch zu investieren, würden wir heute nicht dessen 20-jähriges Bestehen feiern“, ist sich Mark Adrian sicher.

Gewürdigt wurde besonders die Unterstützung des Austausches seitens der Kreisverwaltungen in Istra und Gelnhausen, die freundschaftlich miteinander verbunden sind. Eine Folkloregruppe, bestellt von der Stadt Istra, sorgte für die Unterhaltung der Gäste.
Vormittags besuchten die deutschen Schülerinnen und Schüler Unterricht an der Lermontowschule, verschiedene Workshops und erarbeiteten gemeinsam mit ihren russischen Austauschpartnern Projekte, die auf der Abschlussfeier in der Schulaula präsentiert wurden. Über ihren Eindruck von der Schule berichtet Clara vom Endt: „Die Kleiderordnung ist viel formeller als bei uns, bereits die Kleinsten tragen schon einen Anzug oder ein Kleid.“

Verschiedene Ausflüge führten in die russische Hauptstadt, wo der Kreml samt Rüstkammer, der Rote Platz mit der Basilius-Kathedrale und dem Kaufhaus GUM, die Tretjakow-Galerie und abends eine faszinierende Aufführung des Balletts „Schwanensee“ im Kremlpalast besucht wurden. In der ehemaligen Sommerresidenz der Zaren in Kolomenskoje stand das Folkloreprogramm „Russische Hochzeit“ auf dem Programm, wobei unter Einbeziehung der Jugendlichen eine traditionelle russische Hochzeit in entsprechenden Kostümen nachgespielt wurde. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Sternenstädtchen, dem Trainingszentrum der russischen Kosmonauten in der Nähe von Moskau. „Ich fand es spannend, für einen Tag in die Welt eines Kosmonauten einzutauschen. Der Besuch des Sternenstädtchens war beeindruckend, und es war sehr schön, dass es für uns möglich gemacht wurde, diesen Ort zu besuchen“, meinte Lisa Pfeiffer.

Ermöglicht wurden die Programmpunkte auch durch die großzügige Unterstützung privater Sponsoren wie Jurij Worotnin, Anatolij Wassiljew und Gennadij Gorow. Viktor Kusnezow, ein ehemaliger Schüler der Lermontowschule, lud den russischen Kosmonauten Jurij Lontschakow an die Lermontowschule ein. Lontschakow war bereits dreimal auf der Internationalen Raumstation ISS und erhielt dafür den Ehrentitel Held der Russischen Föderation verliehen. Er sprach über seine Flüge ins Weltall und beantwortete die zahlreichen Fragen der deutschen und russischen Schüler. „Das Treffen mit dem Kosmonauten war sehr aufschlussreich und inspirierend für mich, und ich möchte nun mehr über das Leben auf der ISS erfahren“, begeisterte sich Hannah Massal.

Überwältigt von der russischen Gastfreundschaft und voller neuer Eindrücke nahmen die Grimmels bewegt Abschied von Istra und ihren Austauschpartnern, die im Frühjahr 2014 zum Gegenbesuch erwartet werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?