Die Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin organisiert seit dem Jahre 2004 in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag den „Prix des Lycéens allemands“, einen literarischen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler an deutschen Gymnasien. In diesem Jahr hat erstmalig eine Schülergruppe des GGG an diesem Wettbewerb teilgenommen, zu dem bundesweit 55 Schulen gemeldet sind.
Seit Dezember 2009 beschäftigte sich am GGG der Französisch Leistungskurs 12 von Ingrid Dehne-Richter mit der Vorbereitung auf den Wettbewerb. Sina Nick wurde als Repräsentantin für die Landesjury gewählt: sie wird am 22.02.2010 in Frankfurt über das im Kurs favorisierte Buch „Orages“ von Sonia Ristic debattieren. Ihre Vertreterin ist Carolin Specht.
Nach Anmeldung für den „Prix des Lycéens“ wird allgemein zunächst eine Auswahl von zeitgenössischen Romanen der Schülergruppe zur Bewertung vorgelegt. Im Unterricht werden die Werke bearbeitet, analysiert, kommentiert und gruppeninterne Debatten durchgeführt. Im Rahmen der Schuljury entscheidet die teilnehmende Gruppe schulintern über ihren Favoriten. Der ausgewählte Repräsentant diskutiert dann in der Landesjury. Anschließend erfolgt auf der Buchmesse in Leipzig die Preisverleihung. Das vom Klett-Verlag ausgelobte Preisgeld in Höhe von 5.000 € wird dem besten Roman zugesprochen und soll der Übersetzung des Werks ins Deutsche dienen.
Hauptziel des „Prix des Lycéens“ ist, den deutschen Schülern die zeitgenössische französische Literatur näher zu bringen, denn der Schritt hin zu authentischen Texten im Französischunterricht stellt Schüler und Schülerinnen häufig vor besondere Herausforderungen. Wenn darüber hinaus noch mit französischen Büchern ohne didaktische Hilfen gearbeitet werden soll, sind die Berührungsängste groß. Dass eine solche Lektüre aber gerade eine Chance für die systematische Schulung der Lesekompetenz und des Argumentationsvermögens bei den Schülern darstellt, wird am Beispiel des „Prix des Lycéens“ deutlich. Dieses Ziel wird nicht nur erreicht, sondern weitgehend überschritten.
Der GGG-Leistungskurs 12 hofft, dass in den kommenden Jahren noch mehr Schüler am GGG zur Teilnahme mobilisiert werden können.
Bild: Der Leistungskurs Französisch mit Ingrid Dehne-Richter (Mitte)