Lateinkurse Q2 des GGG zu Besuch am Fachbereich Latein der Uni Frankfurt
Die Lateinkurse Q2 erhielten gemeinsam mit den beiden Fachlehrern Thomas Kleer und Dr. Sebastian Haude vor wenigen Tagen die Möglichkeit zu einem Besuch am Fachbereich Latein der Goethe-Universität in Frankfurt. Auf der Campusanlage im Frankfurter Westend, ganz in der Nähe des Palmengartens, wurde die Gruppe sehr freundlich von Professor Dr. Thomas Paulsen empfangen; Herr Paulsen vertritt die Fächer Latein und Altgriechisch in Forschung und Lehre.
Prof. Paulsen nahm sich viel Zeit, um den Grimmels-Ausflüglern in einem persönlichen Gespräch einiges über das Fach Latinistik, über die Inhalte von Latein und Altgriechisch an der Uni und über seine Tätigkeit als Hochschullehrer zu erzählen. So erfuhren die Schüler unter anderem viele spannende Details über Herrn Paulsens eigene akademische Ausbildung, die bis zur Professur in Frankfurt über zwanzig Jahre lang gedauert hatte.
Daneben entwickelten sich zwischen der Schülergruppe und Prof. Paulsen immer wieder kleine Diskussionen über Fragen, die man vorher im Unterricht zusammengetragen hatte. Beispielsweise lernte die Grimmels-Delegation, dass die Uni Frankfurt zwar zu den größten Hochschulen Deutschlands zählt, aber im Fachbereich Latein trotzdem familiäre Verhältnisse herrschen, und dass Klausuren an der Uni von Anfang an ohne Wörterbuch geschrieben werden.
Besonders großes Interesse weckte aber die Frage eines Schülers nach der „Frauenquote“ im Lateinstudium: Hier konnte Prof. Paulsen zur großen Freude aller männlichen Grimmels-Gäste einen deutlichen Überhang an Studentinnen im Fach Latein konstatieren und somit ein – zumindest für diese Gruppe – weiteres Argument für die Attraktivität des Lateinstudiums ausspielen.
Alles in allem wurde den Teilnehmern der Runde durch das Gespräch mit Herrn Paulsen jedoch klar, dass Latein in der Summe ein durchaus an- und aufregendes, vielfältiges und spannendes Studium mit zudem guten Berufsaussichten sein kann.
Neben der Diskussion waren die Führung über den Campus, der Besuch von Fachbereichsbibliothek und Mensa und vor allen Dingen die Fahrten mit den „Paternostern“ weitere Höhepunkte des Tages. Hier kam es sogar zu einem kleinen Zwischenfall, da die seltenen Endlosaufzüge so intensiv durch die Grimmels genutzt wurden, dass sie schließlich kurzzeitig ihren Dienst quittierten.
Am Ende des ereignisreichen Tages blieb der Gruppe noch, Prof. Paulsen herzlich für seine Gastfreundschaft zu danken und jederzeit wieder auf einen Gegenbesuch im schönen Gelnhausen zu hoffen!
Bilder:
Bild 1: Die Schüler mit Prof. Paulsen und den Lehrern Thomas Kleer und Dr. Sebastian Haude
Bild 2: Die Gruppe vor der Goethe-Installation aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Uni Frankfurt