Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Vor kurzem besuchte erstmals eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe E (Einführungsphase) des Grimmelshausen Gymnasiums mit ihrer Spanischlehrerin Nathalie Grischkat die Partnerschule des GGGs, das IES Rosalía de Castro in Santiago de Compostela (Spanien). Fachbereichsleiterin Sabine Hartmann begleitete die Gruppe für einige Tage, um die neue Partnerschule kennenzulernen und den Kontakt zwischen den Schulleitungen zu vertiefen.

Bereits im letzten Schuljahr waren im Rahmen eines E-Mail-Projekts die ersten Kontakte zu den spanischen Austauschpartnern geknüpft worden. Dennoch waren alle Schüler sehr gespannt und aufgeregt, als sie am 30.September abends in Santiago de Compostela zum ersten Mal persönlich auf ihre Gastfamilien trafen. Nach einer sehr herzlichen Aufnahme in den Familien hatte sich die anfängliche Aufregung jedoch schnell gelegt. Auch das vielfältige Programm lieβ keine Langeweile aufkommen.

Am ersten Tag ging es nach einer offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter Ubaldo Rueda und einer Führung durch die alten Gemäuer der Partnerschule auf Stadterkundung. Höhepunkt dieses Tages war mit Sicherheit das Stadtspiel, an dem sowohl die deutschen als auch die spanischen Austauschpartner teilnahmen. Am nächsten Tag stand der Besuch der Markthalle und der modernen Cidade da Cultura auf dem Programm. Besonders der Fischmarkt mit seiner Vielfalt an frischesten Fischen und Meeresfrüchten war so beeindruckend, so dass man sich dort länger treiben lieβ als eigentlich vorgesehen war.

Ein weiterer Höhepunkt bildete der Ausflug an die Costa da Morte, an dem ebenfalls die spanischen Schüler teilnahmen. Bei herrlichsten Wetter wurde an verschiedenen Stationen wie in dem kleinen Fischerdorf Muros, in Carnota, um den gröβten traditionellen Maisspeicher Galiciens zu besichtigen und an dem ins Meer mündenden Wasserfall O Ézaro gehalten, bis man endlich den Ort Finisterre, übersetzt: das „Ende der Welt“ erreichte.

Das Wochenende verbrachten die Schüler in ihren Gastfamilien, wo sie das spanische Familienleben intensiv kennen lernen konnten. Am Montag ging es dann in die gröβte Stadt Galiciens, Vigo, wo die Schüler alte keltische Siedlungen (die sogenannten Castros), das mittelalterliche und modernistische Vigo kennenlernten. Die Überfahrt nach Cangas auf der anderen Seite der für die galizische Küste typischen Rías, ein gemeinsames Tapasessen und ein bisschen Freizeit zum Bummeln rundeten den Tag ab.

Gerne wäre die Gruppe auch einen Teil des Jakobswegs gelaufen, doch das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung, so dass man den letzten Tag ruhig in Santiago und mit den Austauschpartnern ausklingen lieβ.

In Erinnerung bleiben aber auch der Besuch des Unterrichts mit den spanischen Austauschpartnern, das Leben in den Gastfamilien, das Essen und das gemeinsame Zusammensein in Parks oder Cafés nachdem das offizielle Programm beendet war. Daher freuen sich die Schüler bereits jetzt schon auf den Gegenbesuch der spanischen Austauschpartner im Juni nächsten Jahres.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?