Grimmels-Riege überzeugt beim Gerätturnen

Zwei Teams für Landesentscheid qualifiziert

Beim Regionalentscheid Gerätturnen in Mainhausen setzte sich in der Altersklasse U14 das Mädchen-Team des Grimmels gegen fünf weitere Mannschaften durch. Die Jungs standen aufgrund des Meldeergebnisses schon vorher als Sieger fest und nutzten den Wettkampf als Test für den Landesentscheid. Die zweite Mädchen-Mannschaft belegte Platz vier.

Noch nie waren die Plätze in den Turn-Mannschaften des Grimmelshausen-Gymnasiums so gefragt wie in diesem Jahr. Es wollten so viele Mädchen mitmachen, dass für die Mannschaftsaufstellung erstmals ein interner Wettkampf ausgetragen wurde, dessen Ausgang dann darüber entschied, wer für das Grimmels antreten durfte. Praktischer Nebeneffekt: Die Vorbereitung auf den Regionalentscheid war dadurch sehr gründlich.

Die 1. Mädchen-Mannschaft musste den verletzungsbedingten Ausfall von Elisa Wagner wegstecken und trat deshalb in der Besetzung Yanara Lindenberger, Charlotte Maus, Frida Kauder, Leila Herrmann und Imke Licher an. In Team 2 turnten Lilly Nix, Emilia Buchholz, Milou Herrmann, Amelie Burke, Ariana Seel und Loana Dill. Alle Teams mussten zwei Gerätebahnen, das Synchronturnen und Zusatzstationen absolvieren.

Die GGG-Mädchen starteten mit der Gerätebahn A, die aus Übungen an Reck, Boden und Sprung besteht. Alle Vorführungen waren sehenswert und nahezu fehlerfrei. An der zweiten Gerätebahn (Balken, Boden, Parallel-Barren) lief es noch besser. Das Kampfgericht belohnte die Turnerinnen mit hohen Wertungen. Nach zwei Disziplinen war klar: Team 1 kann die Qualifikation für den Landesentscheid (Platz eins oder zwei) erreichen.

Beim Synchronturnen zahlte sich dann vor allem bei Team 1 die lange Vorbereitungszeit aus. Die Grimmels setzten bei den Schattenrollen, den Schatten-Hockwenden und dem Paarturnen Bestmarken, die im weiteren Wettkampfverlauf keine andere Schule erreichen konnte. Team 2 belegte an dieser Station Rang drei.

Nach dem Gerätturnen standen noch zwei Athletik-Übungen auf dem Programm. Alle Turnerinnen mussten aus dem Sitz vier Meter die Taue hochklettern. Einige Turnerinnen schafften dies unter sieben Sekunden. Die zweite Übung war der „Dreier-Hopp“ (Weitsprung aus dem Stand). Hier übertrafen mehrere Mädchen die Sechs-Meter-Marke.

Der Höhepunkt des Wettkampfes ist immer der abschließende Staffellauf, bei dem die Aktiven eine Strecke von zweimal 18 Metern rennen und dann einen Ringtennis-Ring als Staffelholz übergeben. Team 1 erzielte auch hier einen viel umjubelten Sieg, Team 2 gewann den zweiten Lauf und wurde dadurch in dieser Disziplin insgesamt Dritter.

In den Gerätturn-Wettkämpfen der U14 dürfen bei „Jugend trainiert für Olympia“ Mädchen bei den Jungs starten und umgekehrt, solange das Geschlecht des Wettkampfes in der Mehrzahl ist. Und so konnten neben den Turnern Arvid Hartwig, Mattis Lik, Tim Günther und Aaron Hartwig noch Ida Haberhauer und Helena Lipps am Wettkampf teilnehmen.

Für die Jungs ging es darum, Wettkampf-Praxis zu sammeln. Sie würden beim Landesentscheid am 28. Januar 2026 am liebsten ihren Titel verteidigen und wieder nach Berlin zum Bundesfinale fahren. „Wenn die Mädchen bis zum Hessenentscheid so weiterüben wie in den letzten Wochen, dann ist auch für sie eine Medaille drin“, prognostiziert Betreuer Reiner Schinzel.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?