Buchvorstellung am Grimmelshausen Gymnasium in Gelnhausen am 3. März 2023 – Beginn: 19 Uhr

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen erschafft im 17. Jahrhundert eine Figur, die im 21. Jahrhundert locker das Zeug zum Comic-Helden hat: durchgeknallt, durchsetzungsstark, unwiderstehlich –

Simplicius Simplicissimus

Grimmelshausen ist bekannt als berühmter Barockdichter und wurde in Gelnhausen geboren. Nicht zuletzt der Name des Gelnhäuser Gymnasiums erinnert daran. Das Original-Werk des „Simplicissimus“ ist zwar klein und handlich im Erscheinungsbild, aber keine leichte „Lese“-Kost – und bleibt deshalb oft – zum Leidwesen der Grimmelshausen-Expertin Simone Grünewald – ungelesen  – und bei den Schülerinnen und Schülern unbeliebt. Schon seit ihrem Studium widmet sich die Autorin leidenschaftlich Grimmelshausen und ganz besonders seinem „Simplicissimus“. So war die Neu-Erzählung dieses Klassikers eine logische Folge und sie gibt Simplicissimus nach intensiver Bearbeitung und vielfachem – auch jugendlichem – Lektorat eine moderne, jugendhafte Stimme, ohne ihn dabei aus seiner Zeit zu reißen. Verbunden ist damit der Wunsch, diesen Schelmenroman vielen Menschen zugänglich zu machen und für Grimmelshausens Literatur zu begeistern.

Simone Grünewald, Jahrgang 1975, beschäftigt sich schon seit dem Studium mit dem Werk des berühmten Barockdichters Grimmelshausen. Die Germanistin und Historikerin leitet die Abteilung Kultur & Tourismus der Stadt Gelnhausen und das städtische Museum.

Sie lebt inmitten einer großen Familie und hat eine Tochter, die an der Schwelle zum Teenageralter steht.

Klaus Puth – der am Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen einen Teil seiner Schulzeit verbrachte – steuert die zahlreichen comicartigen Illustrationen bei. Auf teilweise ganzseitigen Illustrationen werden Szenen aus Grimmelshausens Leben lebendig und entführen in die Welt des Simplicissimus und in eine längst vergangene Zeit.

Klaus Puth hatte schon früh eine besondere Vorliebe für den gezeichneten Humor. 1952 geboren in Frankfurt am Main, studierte er an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und arbeitet seitdem als Karikaturist und Buchillustrator für Zeitungen und Verlage. Mehr als 200 Bücher sind bisher mit seinen Zeichnungen erschienen. Bundesweit bekannt wurde er mit den »gans verrückten« Gänsen und den nicht minder schrägen »Yogakühen«. Als ehemaligem Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums in Gelnhausen hat es ihm die satirische Weltsicht des Barockdichters besonders angetan.

Die Buchvorstellung am 3. März ist viel mehr als eine Lesung:

Der Illustrator kehrt an den Ort seiner Schulzeit zurück – mit einem Buch im Gepäck, das den Stoff von Grimmelshausen – den Namensgeber des Gymnasiums – neu erzählt und in Bildern fasst. Da ist der Name wirklich Programm. Neben der Lesung ausgewählter Passagen steht auf dem Programm:

Simone Grünewald erzählt von ihrem ambitionierten Wunsch, Grimmelshausens Simplicissimus den Menschen zugänglich zu machen und welche (ungeahnten) Herausforderungen sich daraus ergaben.

Klaus Puth gibt einen Einblick in die Herkules-Aufgabe, den Roman-Inhalt in Bildern darzustellen – ganz besonders, wenn es auch ganzseitige Comics sein sollen, die in die Handlung einzubinden sind.

Der Illustrator zeigt einige Original-Zeichnungen, die auch in dem Buch zu finden sind, und signiert auf Wunsch Bücher. Die Teilnahme an der (kostenfreien) Veranstaltung ist auch ohne Anmeldung möglich, aber alle, die sich unter der Mail-Adresse des Protagonisten anmelden, erhalten eine Überraschung – simplicissimus@triga-der-verlag.de – Zusammen mit dem Team des GGG freuen sich Autorin, Illustrator und Verlag auf Ihren Besuch.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?