Erinnerungsfeier am Grimmels für verstorbenen Lehrer Hans Niggemann

In einer bewegenden Feier in der vollbesetzten Turnhalle hat die Schulgemeinde des Grimmels von dem verstorbenen Kollegen und Lehrer Hans Niggemann Abschied genommen. Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, aber auch viele ehemalige Grimmels waren der Einladung von Schulleiterin Tina Ruf zu dieser Erinnerungsfeier gefolgt.

In ihrer Begrüßung machte Tina Ruf deutlich, dass die Gemeinschaft am Grimmels in diesen schweren Tagen trägt, Trost spendet und Halt gibt. Diese Erfahrung aus den vergangenen Tagen griff auch das Eröffnungslied auf. „Gut, dass wir einander haben. Gut, dass wir einander sehn.“, klang es durch die festliche Versammlung. Die Erinnerungsfeier war als Gedenkgottesdienst mit offenen Erinnerungselementen gestaltet.

Pfarrer Rainer Schomburg (ev. Marienkirchengemeinde) und Pfarrer Markus Günther (kath. Kirchengemeinde St. Raphael) leiteten als Liturgen die Feier. Das Schriftwort aus dem biblischen Buch Kohelet (Prediger) „Alles hat seine Zeit“ bildete den Leitfaden der Predigt. In seiner Ansprache ging Rainer Schomburg auf die christliche Hoffnungsperspektive angesichts von Tod und Trauer ein und machte hoffnungsvoll deutlich, was Christen für den Verstorbenen erhoffen und wünschen. Mit besonderen Emotionen war die „Zeit der Erinnerung“ verbunden. In den Tagen vom Bekanntwerden der Todessnachricht bis zur Erinnerungsfeier war die Ansprechbar von den Schulseelsorgern Hartmut Winkler und Daniel Stehling als Gedenkraum gestaltet worden. Dort konnten Schülerinnen und Schüler unter anderem auch ihre Erinnerungen an ihren Lehrer Hans Niggemann aufschreiben oder in Bildern malen und an der Erinnerungswand aufhängen. Mitglieder der SV trugen einige dieser wunderschönen Erinnerungen und Geschichten vor. Weil diese Erinnerungen wie ein wertvoller Schatz sind, wurden sie alle in eine gestaltete Schatzkiste gepackt und den Angehörigen übergeben.

Für das Lehrerkollegium sprach Andreas Sieber vom Personalrat. Er griff bei seiner Rede die Erinnerungen des Kollegiums auf und ließ so auf besondere Weise den Kollegen Hans Niggemann lebendig werden. Eine besondere Freude und eine wichtige Stütze für die Schulgemeinde war auch die Anwesenheit der Angehörigen des Verstorbenen. In einem kurzen Grußwort richtete sich die Schwester von Hans Niggemann an die versammelte Schulgemeinde und dankte für die Möglichkeit, an dieser beeindruckenden Feier für ihren Bruder teilnehmen zu dürfen.

Die Erinnerungsfeier wurde vom Team der Schulseelsorge des Grimmels, Pfarrer Rainer Schomburg, Pastoralreferent Daniel Stehling und Jugenddiakon Hartmut Winkler vorbereitet. Die musikalische Gestaltung übernahmen Benedikt Blaumeiser (Klavier), Anne Krahwinkel (Querflöte), Tine Heinrich (Fagott) und Sophie Schindler (Klarinette). Den Gemeindegesang unterstützte eine Gesangsgruppe aus über 20 Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangstufen. Die Technik-AG des Grimmels sorgte für den passenden Rahmen und den richtigen Ton.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?