BILD0600Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Gelnhausen ehrt Schülerinnen und Schüler – VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen stiftet Preise
MAIN-KINZIG (ri). Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Gelnhausen hat gestern in den Räumen der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG in Altenhaßlau die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs „Der beste Bericht des Schülerbetriebspraktikums“ geehrt. Mehr als 800 Schüler/innen der Mittel- und Oberstufen hatten sich beteiligt – 50 Berichte kamen in die Endausscheidung „Ihr habt alle eine Super-Arbeit abgeliefert“, sagte Harald Kuhn, Vorsitzender der Marketinggemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Main-Kinzig-Kreis, bei seiner Begrüßung. „Leistung kann auch Spaß bringen“, betonte er und forderte die Jugendlichen dazu auf, stolz auf ihre Leistung zu sein. Außerdem ermutigte er die Schüler dazu, das gerade erworbene Wettbewerbs-Zertifikat auch künftigen Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz beizulegen. Seitens der Arbeitskreise Schule-Wirtschaft Osthessen beglückwünschte Reinhold Maisch die Sieger. Er sagte, der mittlerweile im neunten Jahr stattfindende Wettbewerb sei aufgelegt worden, um die Bedeutung des Schüler-Betriebspraktikums stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Auch Jury-Mitglied Anita Harff gratulierte den Siegern; sie unterstrich, dass die Qualität der Berichte insgesamt immer besser werde. Der persönliche Blick des Einzelnen auf sein Praktikum spiele bei der Beurteilung der Berichte eine wesentliche Rolle.
Bei der Entscheidung um die besten Berichte ging es sehr knapp zu und die Platzierten liegen dicht beieinander. 30 Punkte sind maximal zu erreichen, wobei formale Struktur, Inhalt, Gestaltung und Kreativität bewertet werden. […]
Im Bereich Gymnasien heißen die drei Bestplatzierten aus dem Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen: Platz eins Clara Rohloff (Praktikum in der Adolf-Reichwein-Schule), Platz zwei Morris Mathie (Tierarztpraxis Irma Schäfer) und Platz drei Hannah Niederbuchner (Barbarossa Werkstatt). Die Marketinggemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Main-Kinzig-Kreis stellte die Preise – einen Geldpreis und eine Tasche – zur Verfügung. Die prämierten Berichte durften die Preisträger noch nicht mit nach Hause nehmen: Sie nehmen in der jeweiligen Schulkategorie auch noch an der Ausscheidung aller sechs osthessischen Arbeitskreise Schule-Wirtschaft teil. Siegerehrung für die allerbesten Schüler und Schülerinnen ist am 29. Oktober im Eon-Kraftwerk in Großkrotzenburg.
(„Gelnhäuser Tageblatt“, Juli 2009)
Bild: Morris Mathie (vordere Reihe, 1. v.l.), Clara Rohloff (vordere Reihe, 2.v.l.), Hannah Niederbuchner (hintere Reihe, 2. v.r.)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?