Exkursion des Lateinkurses Q3 nach Mainz

In Sachen Technik kann uns heute niemand mehr etwas vormachen? – Von wegen!
Erfindungen wie Lastkräne und Fußbodenheizungen sind keine neuzeitlichen Phänomene, sondern gehen auf Entwicklungen aus der Römerzeit zurück.
Diese ließen sich in der Ausstellung „High Tech Römer“ im Landesmuseum in Mainz hautnah erleben. Das konnte sich der Lateinkurs der Q3 um Sabine Johann natürlich nicht entgehen lassen und unternahm am 15.12.2022 eine Exkursion nach Mainz, um sich selbst davon zu überzeugen, zu welchen technischen Meisterleistungen die alten Römer vor über 2000 Jahren, ganz ohne Taschenrechner, fähig waren.
Nach Anreise mit der Bahn ging es für uns direkt ins Museum, wo wir gemeinsam die Mitmachaustellung des Museums erkundeten. Wie funktioniert ein römisches Türschloss? Wie baut man stabile Dächer und Brücken? Wie ließen die Römer Wasser in Aquädukten nach oben fließen? All das und noch mehr konnten wir aktiv an Mitmachstationen in der Ausstellung herausfinden.
Zusätzlich zur Ausstellung „High Tech Römer“ besuchten wir im Landesmuseum auch den Workshop „Wellness wie im antiken Rom“, in dem wir mehr über römische Thermen erfuhren und unsere eigene römische Salbe herstellen konnten.
Neben der Ausstellung „High Tech Römer“ stellt das Museum zurzeit auch eine 3D-Rekonstruktion des Forum Romanum aus, die es ermöglichen soll, in das Geschehen im alten Rom einzutauchen.
Auch diese Ausstellung besuchten wir, bevor wir uns, nach einem kurzen Besuch des historischen Weihnachtsmarktes in Mainz, wieder auf die Rückreise nach Gelnhausen machten.