IMG_1529BEin freudiges Strahlen konnten Dennis Becker und Dr. Jörg Lehnert vom Verein der Ehemaligen und Freunde des GGG auf die Gesichter von Meike Aßmus und Tatjana Jäger, den beiden Leiterinnen des „Grimmels Buchland“ zaubern. Angestiftet von zahlreichen Nachfragen träumten sie schon länger davon, den Schülerinnen und Schülern auch Hörbücher in dieser schuleigenen Unterhaltungsliteraturbibliothek verleihen zu können. Dieser Traum wurde nun mit Hilfe des „Vereins der Freunde und Ehemaligen“ erfüllt.

Angefangen bei der „Harry Potter“-Gesamtausgabe und der „Eragon“-Trilogie über die Klassiker der Jugendbuchliteratur von Autoren wie Michael Ende bis hin zu Sachbüchern aus der Geolino-Reihe hat sich das Bibliotheksteam 45 Hörbücher ausgesucht, die der Verein der Schule stiftete. Die Bibliothek, die ganze Schule und auch der Ehemaligenverein verbinden damit die Hoffnung, auch diejenigen Schülerinnen und Schüler für Literatur begeistern zu können, die nicht unbedingt von selbst auf die Idee kämen, ein Buch in die Hand zu nehmen.

Immerhin schult die Nutzung von Hörmedien die aktive und kreative Wahrnehmungsleistung und somit der Hörer nicht zuletzt dazu animiert wird, im Nachgang doch auch das Buch selbst zu lesen. Dr. Lehnert unterstrich: „Früher war das Vorlesen und Geschichten erzählen fester Bestandteil des Familienlebens und führte so an das Medium Buch schon in jungen Jahren heran, da dies heute nicht mehr in allen Familien geschieht, hoffen wir der Schule zu ermöglichen, dies mit Hilfe der Hörbücher auszugleichen.“

Diesen Gesichtspunkt hob Schulleiter Friedrich Bell besonders hervor, als er bei der Übergabe der Hörbücher den Dank der Schule an die Spender überbrachte: „Die Leseförderung ist eine Aufgabe, der sich unsere Schule verstärkt widmen muss und will, haben doch die verschiedensten Studien gezeigt, dass dieser Kompetenzbereich auf Leistungen in allen Schulfächern massiv Einfluss nimmt. Hierbei können die Hörbücher ein weiterer kleiner Baustein sein, der unsere Leistung und unser Angebot abrunden kann.“

Der Vorsitzende des Vereins der Ehemaligen und Freunde des GGG, Dr. Jörg Lehnert, nahm den Dank stellvertretend für alle Vereinsmitglieder entgegen, die durch ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge diese Unterstützung der Schule ermöglichen und Dennis Becker ergänzte: “Wer uns helfen will, auch künftig solche Projekte zu unterstützen, der kann natürlich unserem Verein beitreten, aber auch ein Besuch des Jubiläumsballs, den wir gemeinsam mit dem Schulelternbeirat und dem Lehrerkollegium veranstalten, ist eine Möglichkeit, die Unterstützung der Schule mit dem Verleben einiger schöner Stunden zu verknüpfen.“
Der Jubiläums-Ball findet am 5.Dezember in der Stadthalle Gelnhausen statt, Karten gibt es im Sekreteriat des GGG, der Grimmelshausen Buchhandlung, der Brentanobuchhandlung und im Internet unter www.ehemalige-grimmels.de.
Bild(v.l.n.r.): Dennis Becker, Meike Aßmus, Dr..Jörg Lehnert, Tatjana Jäger, Friedrich Bell

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?