pdfPROJEKTWOCHE 1000 „Grimmels“ machen sich in 64 Gruppen an die Arbeit / Donnerstag: Schulfest
GELNHAUSEN (red). In den letzten Tagen vor den Sommerferien wurden die Schulbücher im Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen (GGG) einmal zur Seite gelegt, und die Schüler widmeten sich dem Entwickeln eines Musicals, einem Nähkurs für Anfänger und dem Erwandern der Gelnhäuser Kulturwege. Alle zwei Jahre findet im Gelnhäuser Gymnasium nämlich die Projektwoche statt, die mit einem Schulfest am morgigen Donnerstag endet. Im Vorfeld konnten Projekte eingereicht werden, und die Schüler wählten sich schließlich online in die verschiedenen Angebote ein. Am vergangenen Freitag machten sich die 64 Gruppen schließlich  die Arbeit. „Es nehmen Schüler von der fünften Klasse bis zur Einführungsphase teil“, so Projektwochenkoordinator Jürgen Eichmann. „Das heißt, dass über 1000 Kinder und Jugendliche in der Projektwoche involviert sind.“ Bei dem großen Angebot sei für jeden etwas dabei und die Gruppen würden nicht nur von Lehrern, sondern auch von Eltern und externen Betreuern angeboten. So wird unter dem Thema „Großprojekte und Trabanten“ an Drachen gearbeitet, die anschließend in der Schule aufgehängt werden. Aus Holz und Hasendraht bauen die Jugendlichen den Körper und arbeiten nun noch an den Flügeln und Schuppen. Um einen weiteren Effekt zu erzielen, bringen sie noch LED-Lichter an. Betreut wird die Gruppe von den Lehrern Ulrike Bohlender und Christoph Pullmann. Doch auch Schüler Bela Bohlender übernimmt einen Teil der Organisation. Auf dem Schulhof ist sofort das Projekt von Jörg Fuchs aus Haitz zu erkennen. Er gibt in der Projektwoche seine jahrelange Erfahrung im RC-Modellbau weiter. Dies beinhaltet Modelle, die funktionsfähig sind und ferngesteuert werden können. So baut er mit den Schülern Raketenmodelle und Raketenautos, die auch auf dem Sportplatz ausprobiert werden. Zusätzlich stellt er noch Modelle vom RC-Modellbaukeller aus Haitz zum Testen zu Verfügung. In der Turnhalle wird fleißig für das Schulfest trainiert. Hier übt die Zirkusgruppe ihre Kunststücke unter der Leitung der Sportlehrer Stefan Schildknecht und Stephen Franz. Vom Jonglieren und bis zum Bau von Menschenpyramiden: Aus Schülern werden in diesen Tagen Artisten. Im Gymnastikraum studieren die Tänzerinnen ihre Choreographie für die Aufführung ein. Diese war von den Schülerinnen Lara Buske und Lena Wintermeyer mitentwickelt worden. Unterstützt und betreut wird die Gruppe von Serap Sünkün vom Tanzstudio „Step by Step“. Auch die Inlineskate- und Waveboarder-Gruppe von Lehrer Thomas Möller übt draußen fleißig. So werden das richtige Fallen, Rückwärtsfahren und weitere Techniken geübt. Für das Fest soll noch ein Parcours ausgearbeitet werden. „Wir laden für das Schulfest alle Freunde, Bekannte und Interessierte ein, sich die Projekte anzugucken“, so Eichmann. Es gäbe noch viele weitere Vorführungen und für das leibliche Wohl sei auch gesorgt. Die Kochprojekte verkaufen Speisen, die Schülervertretung veranstaltet ein Kuchenbüfett, und das Caféhaus-Team sorgt ebenfalls für Köstlichkeiten und Getränke.

Quelle: „Gelnhäuser Tageblatt“ 22.07.2015

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?