15 Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums im Austausch mit Santiago de Compostela

Am Montag, den 15.10.2018, machten sich 15 Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums in Begleitung der Lehrkräfte Nathalie Grischkat, Julia Brandt und Selina Roth auf nach Santiago de Compostela. Gegen 15 Uhr traf man sich erstmals mit den Austauschpartnern der Schule Rosalia de Castro.

Bereits vor Beginn des Austauschs gab es regen Kontakt zwischen den Schüler-Gruppen. Schon am ersten Tag stand ein Stadtrundgang mit kleinen Referaten über wichtige Gebäude oder Monumente auf dem Programm, um einen groben Überblick über die schöne Altstadt zu erhalten.

Der Austausch dauerte insgesamt acht Tage und in dieser Zeit unternahmen die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Ausflüge, wie zum Beispiel zu den Dächern der Kathedrale von Santiago de Compostela, das Ziel vieler Pilger, einschließlich einer Führung auf Spanisch.

Eine weitere interessante Facette des Austauschs war das Leben in einer spanischen Schule. In der Pause um 11:30h gehen die Spanier zum Teil in den nahegelegenen Park neben der Schule, um sich etwas zu Essen zu kaufen. Die anderen Spanier verbleiben einfach im Schulgebäude. Auch die Teilnahme am Unterricht eröffnete der Gelnhäuser Delegation neue spannende Welten und die Gelegenheit, die eigenen Spanisch-Kenntnisse weiter zu vertiefen.

Am Mittwoch liefen die deutschen Austauschpartner 15 Kilometer des Jakobsweges von Melide nach Arzúa. Währenddessen konnte man Musik hören, die abwechslungsreichen Landschaften bewundern oder sich einfach unterhalten. 

Am nächsten Tag stand ein ganz besonderes „Abenteuer“ auf dem Programm, denn diesmal ging es mit den Spaniern nach Finisterra, dem „Ende der Welt“. Auf dem Fußweg entlang der Küste sanken einige Schüler knietief in den Sand ein, da der Boden dort an manchen Stellen sehr weich war.

Weitere Highlights waren unter anderem zwei Rallyes in der Stadt sowie auf dem Markt, die den Grimmels das Leben in Spanien eindrucksvoll darlegten. Das Wochenende verbrachte man in den Familien, wobei auch hier das Erleben des Alltags sowie die spanische Sprache selbst im Fokus standen.

Das Essen in Galizien war immer sehr lecker – nicht nur, dass es zu jedem Getränk immer kostenlos Tapas (kleinere Snacks) dazu gab, sondern auch in den Familien wurde immer frisch und viel gekocht und schlussendlich auch sehr viel gegessen. Auch das waren wichtige „Lerninhalte“ dieser Austauschfahrt …

Am Montag hieß es dann viel zu früh schon wieder Abschied nehmen, denn nach einem gemeinsamen Frühstück um 11:30 Uhr ging es wieder zurück nach Hause.

„Es war eine sehr schöne Erfahrung, die Unterschiede zwischen Spanien und Deutschland miterleben zu können!“, so das Fazit am Ende einer spannenden und erlebnisreichen Austauschfahrt.

(Samantha Utrillas Wieland)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?