Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

KONZERT Leistungskurse Musik des Grimmelshausen-Gymnasiums präsentieren ihr Können


GELNHAUSEN (cra). Voll wurde es am Freitagabend in der Aula des Grimmelshausen-Gymnasiums, als die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse 12 und 13 Musik zu einem kleinen Konzert eingeladen hatten.

Das bemerkte auch Sabine Hartmann, Fachbereichsleiterin für Sprachen, Kunst und Musik in ihrer Eröffnungsrede und freute sich insbesondere über den Besuch vieler ehemaliger „Grimmels“, nicht nur Schüler, sondern auch Lehrkräfte im Ruhestand, darunter ebenfalls der ehemalige Schulleiter Heiner Kauck. „In einer Zeit voller Trubel, angefüllt mit Klausuren und Abiturprüfungen haben es sich die beiden Leistungskurse 12 und 13 nicht nehmen lassen, gemeinsam mit ihren Lehrern Barbara Rohloff und Carsten Altvater, auch in diesem Jahr ein schönes und abwechslungsreiches Konzert auf die Beine zu stellen“, verdeutlichte Sabine Hartmann und dankte nicht nur allen Beteiligten auf der Bühne, sondern auch den jungen Damen, die die Technik übernommen hatten sowie den Schülern der Englisch-Leistungskurse, die sich mit dem Pausenverkauf von Brezeln und Getränken Geld verdienten für ihre Studienfahrt nach England, verbunden mit einem Theaterworkshop am Londoner Globe Theater. Insgesamt sechs Wochenstunden Musikunterricht erhielten die Schüler der Leistungskurse, von denen mancher bereits in Frankfurt an der Musikhochschule studiert beziehungsweise ein entsprechendes Studium anstrebt, informierte Lehrerin Barbara Rohloff in einem Gespräch mit dem Gelnhäuser Tageblatt. Während sich andere Abiturienten derzeit auf ihre mündlichen Prüfungen vorbereiten, hätten sich ihre Schüler von Leistungskurs 13 zusammengefunden, um das Konzertprogramm teilweise selbstständig zu erarbeiten. Auch der schriftliche Programmtext, worin die Interpreten bescheiden nur mit ihren Vornamen genannt werden, sei von ihnen erstellt worden, ebenso wie die Moderation durch Philipp Rais und Michelle Erba. In feierliches Schwarz gekleidet, gaben insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler an Blasinstrumenten und mit einem Schlagzeug zum Auftakt ein Medley von Elton John zum Besten. Im Anschluss kündigte das Moderatorenpaar „einen bunten Mix aus vielen klassischen und einigen modernen Stücken, darunter auch ein paar Lachnummern, das heißt witzige Texte“, an. Dabei sorgte Jan Rais trockener Humor für zahlreiche Lacher im Publikum, besonders als er die Besucher aufforderte, während der Pause gut zu investieren und auch die aufgestellten Spendenteller nicht zu übersehen. Insgesamt zwei Stunden erfreuten die jungen Musiker ihr Publikum, das ihnen nach jeder Nummer reichlich Applaus spendete. Die jungen Interpreten gaben stets ihr Bestes, waren mit Ernst bei der Sache und Aufregung und Freude waren bei ihnen gleichermaßen spürbar – egal, ob beim A-cappella-Chor, bei anspruchsvoller Klassik am Klavier von Chopin, Brahms und Debussy, Popmusik oder bei einer Eigenkompositiondes Schülers Marco Zellmann.

Quelle: „GT“ 13.5.2014

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?