Partnerschaft besteht seit nunmehr 27 Jahren

Vor kurzem konnte am Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen eine Delegation russischer Lehrkräfte der Partnerschule aus Istra empfangen werden, die sich eine Woche im Main-Kinzig-Kreis, dem Partnerkreis des Rayons Istra, aufhielt. Frau Ruf hieß die Direktorin der Lermontowschule, Irina Malykh, die für den Schüleraustausch verantwortlichen Lehrerinnen Larissa Lindina und Olga Ionowa sowie weitere vier Lehrkräfte herzlich willkommen. Nach einem Rundgang durch die Schule hospitierten die Gäste im Unterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen, um Einblick in den hessischen Schulalltag zu nehmen und hiesige didaktische sowie methodische Unterrichtsformen mit den russischen zu vergleichen.

„Für das Grimmelshausen-Gymnasium hat der Schüleraustausch mit der Lermontowschule eine große Bedeutung, da er junge Menschen beider Nationen zusammenbringt und hilft, Vorurteile abzubauen“, so Mark Adrian, welcher zusammen mit Franziska Wöll diese Begegnung organisierte. „Zudem ist er eine wichtige Facette der Partnerschaft zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und dem Kreis Istra, die so mit Leben erfüllt wird. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung und administrative Hilfe bezüglich der Einladung für die russischen Lehrkräfte hätte diese Begegnung nicht stattfinden können.“

So unternahmen die russischen Pädagogen gemeinsam mit ihren Gastgebern interessante Ausflüge nach Bad Hersfeld, wo sie im Rahmen einer Erlebnisführung von Mönchen durch das Stiftsviertel geleitet wurden, und entspannten in der Solewelt in Bad Salzungen. Ein besonderes Erlebnis war die Tour im Bergwerk Merkers, die bis in einer Tiefe von 800 Metern führte und einen Einblick in den Kalibergbau an der Werra bot.

Auf historischen Pfaden wandelte die Gruppe in Rasdorf mit dem größten Anger Deutschlands, prächtigen romanischen Bauelementen in der Pfarrirche und einem äußerst seltenen Wehrfriedhof. Im benachbarten Point Alpha tauchte man einen die Zeiten des Kalten Krieges, als sich hier Nato und Warschauer Pakt direkt gegenüberstanden und jederzeit der Dritte Weltkrieg hätte ausbrechen können. „An solche einem Ort zeigt sich die Verantwortung und die Relevanz, die mit unserer Schulpartnerschaft einhergeht. In die Zeit vor 1989/91 möchte niemand zurück“, betont Franziska Wöll.

Stadtführerin Sabine Johann, die ebenfalls am Grimmelshausen-Gymnasium unterrichtet, zeigte markante Bauwerke der Gelnhäuser Altstadt wie die Marienkirche und den Halbmond, öffnete den Steinbrunnen und verwies auf die wirtschaftliche Bedeutung der Handelsstraße, an der die Stadt 1175 gegründet worden war. Nicht fehlen durfte das Geburtshaus von Johann Christoph von Grimmelshausen, dessen Name das örtliche Gymnasium trägt.

Ein weiterer Ausflug führte nach Frankfurt mit seiner neuen Altstadt.

Abgerundet wurde die Begegnung mit einem gemeinsamen Abendessen, zu dem der Vorstand der „Freundschaftsinitiative ISTRA e.V.“ einlud, ein Verein, der traditionell den Schüleraustausch nach Kräften fördert. So unterstrich der Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Rothländer denn auch die Bedeutung des Austauschs bezüglich der Vereinsziele.

„Wir haben mit diesem Lehreraustausch unseren langjährigen Beziehungen ein neues, spannendes Kapitel hinzugefügt und bereiten uns darauf vor, die deutschen Schüler im Herbst willkommen zu heißen“, freut sich Larissa Lindina, die vor 27 Jahren den Schüleraustausch zwischen beiden Schulen mit aus der Taufe hob.

Sollte es wieder möglich sein, Klassen- und Austauschfahrten zu unternehmen, wird im September eine Schülergruppe des Grimmelshausen-Gymnasiums in Istra erwartet, um die seit nunmehr 27 Jahren bestehende Schulpartnerschaft fortzusetzen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?