Obwohl die Aula gut gefüllt ist und fast alle der aufgestellten Plätze besetzt sind, ist es in der Aula so ruhig, dass auf das Mikrofon verzichtet werden kann, als am Donnerstag, dem 2.11.2017, die sechs von ihren Klassen nominierten Kandidatinnen – in diesem Jahr ausnahmslos Mädchen – zum Schulentscheid antreten. 

In der ersten Runde lesen die Kandidatinnen aus selbst ausgewählten Büchern vor und hatten im Vorfeld die Gelegenheit, die Betonung zu proben und mit Lesetechniken zu experimentieren. Allen sechs Vorleserinnen war ihre Begeisterung anzumerken: Nicole Leicht (6.4) hatte mit ihrer lustigen Passage aus Alice Pantermüllers „Lotta leben“ aufgrund ihrer charmanten und gut gesetzten Betonung viele Lacher des Publikums auf ihrer Seite. Lea Schmidt (6.3) entführte die Zuhörer mit ihrer lebendigen Betonung, die literarischen Figuren Leben einhaucht, in die Welt von Percy Jackson. Nele Rimbas (6.2) las aus „Armans Geheimnis“ vor und Luna Würfel (6.1) las pointiert und witzig aus Juman Kliembensteins „Der Tag, an dem ich cool wurde“. Begeisterung war auch Amelie Steinborn (6.5) anzumerken, als sie aus Kerstin Giers „Rubinrot“ vorlas und Klara Erdmann (6.6), die aus Mik Wilks „Mirror Scape“ las.

Im zweiten Durchgang lasen die Kandidatinnen die ersten Kapitel aus dem Jugendbuch „Feo und die Wölfe“ (2017) von Catherine Rundell, das die Organisatorin des Wettbewerbs, die Deutsch- und Geschichtslehrerin Frau Bischoff, ausgewählt hatte. 

Im Anschluss an beide Runden beurteilte die Jury die Leseleistung und erstellte ein Ranking. In der Jury saßen: Emily Müller (Schulsiegerin 2016), Tabea Taubert und Tim Metschan (Grimmels Buchland und Klasse E2), Frau Metz (Wissenschaftliche Bibliothek), Frau Schaaf (Grimmelshausen Buchhandlung Gelnhausen), Frau Beck (Grimmelshausen Bibliothek Gelnhausen) und Frau Bischoff.

Als Schulsiegerin belegte Lea Schmidt den ersten Platz, gefolgt von Luna Würfel (2. Platz) und Nicole Leicht (3. Platz). Neben Urkunden wurden ihnen Büchergutscheine überreicht. Nele, Amelie und Klara erhielten als Dankeschön Überraschungsbücher, die ihnen hoffentlich Lesevergnügen bereiten. 

Lea Schmidt wird im Januar 2018 das Grimmels beim Kreisentscheid vertreten. 

In der Bildergalerie gibt es von allen Vorleserinnen ein Bild. Übrigens, die Pippi Langstrumpf, die unsere Aula in einen schönen Leseraum verwandelte, war eine Leihgabe von Frau Horstkamp aus der Brentano-Buchhandlung in Gelnhausen.

Um auch über den Vorlesewettbewerb hinaus Impulse zu setzten, die zum Lesen motivieren können, kündigte Frau Bischoff zwei weitere Leseaktionen an:

Erstens sucht die Grimmelshausen Buchhandlung Testleser/innen  aller Jahrgangsstufen (!), die ausgewählte Neuerscheinungen lesen und ihren Eindruck in Form kurzer Texte rückmelden. (Wer Interesse hat, kann sich gern bei Frau Bischoff melden.)

Zweitens wird unmittelbar nach den Sommerferien die Longlist des Jugendliteraturpreises veröffentlicht. Vor der Nominierung des Siegers auf der Buchmesse soll am Grimmels eine Leseveranstaltung stattfinden, bei der alle aktiv mitwirken können, die eines der nominierten Bücher gelesen haben (Schüler, Lehrer und Eltern). Im Rahmen der Veranstaltung können Lieblingskandidaten ermittelt werden, um dann die Preisvergabe mit noch größerer Spannung verfolgen zu können. Die Veranstaltung soll zum einen zum Lesen ausgezeichneter Neuerscheinungen motivieren und zum anderen die Frankfurter Buchmesse fester in Gelnhausen verankern.

Text: Christine Bischoff        Bilder: Bennet Schomburg

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?