Am Mittwoch, dem 09.05. und am Donnerstag, dem 10.05.2012 traf sich zum zweiten Mal die Schülergruppe, die bereits im November den Grundkurs Mediation absolviert hatte, unter Leitung des Mediationsteams Janina Bauer, Ingrid Dehne-Richter und Claudia Schadt im Sozialraum des Grimmelshausen Gymnasiums zum Aufbaukurs zur Schüler-Mediatorenausbildung. Die Gruppe setzte sich auch diesmal aus Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 zusammen.
Nachdem es im Grundkurs darum gegangen war, neben dem Gruppenfindungsprozess die Teilnehmer im Miteinander für eine meditative Haltung zu sensibilisieren, stand nun im Aufbaukurs die Vermittlung der Phasen und Methoden der Mediation im Mittelpunkt, um für die Durchführung und Reflexion von Mediationsgesprächen zu befähigen.
Hierbei ist es die spezifische Aufgabe der Mediatoren, Verhandlungen nach festgelegten Phasen so zu strukturieren, dass durch das „offene Ohr“ und die kommunikative Unterstützung, Lösungsvorschläge vonseiten der Konfliktparteien selbständig gefunden werden. Es wird in einem solchen Streitschlichtungsgespräch kein Schuldiger gesucht; vielmehr geht es darum, den Streitenden Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, damit sie den Konflikt selbständig und konstruktiv lösen können.
Das Problem der Ratsuchenden wird in dem angebotenen Raum selbstverständlich vertraulich behandelt. Dass dieses in der Theorie akzeptierte und für gut und lohnenswert befundene Prinzip in der praktischen Umsetzung gar nicht so einfach ist, konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Praxisphase, in der typische schulische Konfliktsituationen simuliert wurden, hautnah erfahren.
Durch die sich anschließenden Reflexions- und Feedbackrunden gewannen die zukünftigen MediatorInnen immer mehr Sicherheit in ihrem Verhalten und Reagieren in Schlichtungsgesprächen. Bereichert durch die Haltung der Wertschätzung, der Eigenverantwortlichkeit und der versöhnenden Betrachtung von Unterschieden, erkannten die Teilnehmer, dass sie durch diese Schulung nicht nur für die Mediatorentätigkeit befähigt werden, sondern sich auch ihre Sensibilität und Kompetenz für Kommunikation – sei sie verbal oder nonverbal –zukunftsorientiert für den Alltag erweitert hat.
Die Gesundheitstage am 22. und 23.05.2012 am GGG stellen für viele der „neuen MediatorInnen“ Ihren ersten praktischen Einsatz bei der Betreuung von Klassengruppen dar. Das Mediationsteam Janina Bauer, Ingrid Dehne-Richter und Claudia Schadt drückt dazu die Daumen und wünschen allen Beteiligten eine gute Erfahrung.