Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 2.12.15 in der Aula des GGG sorgten die Klassensiegerinnen mit viel Frauenpower für einen spannenden Wettkampf und eine knappe, aber dennoch einstimmige Entscheidung. Die Fachbereichsleiterin des Fachbereichs I Sabine Hartmann stellte in ihrer Begrüßung der Gäste und Teilnehmer die Bedeutung, die das Lesen und der Umgang mit Büchern für unser Leben hat, sowie die damit verbundene Freude  heraus.

Die Beiträge der Vorlesenden bewegten sich dieses Jahr auf einem sehr hohen Niveau und machten der Jury die Entscheidung wirklich nicht leicht. Letztlich konnte aber Melisse Kirch aus der Klasse 6.4 mit ihrem Vortrag aus India Desjardins Buch „Das verdrehte Leben der Amélie“ die Stimmen der Jurymitglieder auf sich vereinen und belegte damit den 1. Platz. Zweite wurde Helena Wolf aus der Klasse 6.1 mit ihrem Auszug aus Rick Riordians „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ und den dritten Platz belegte Emily Mädler aus der Klasse 6.5 mit einem Auszug aus Catherine Wilkins: mein (ganz und gar nicht) grandioses Schulddrama“.

Immer zum Jahresende findet am Grimmelshausen Gymnasium der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Dieser Vorlesewettbewerb wird vom Börsenverein des deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen veranstaltet.

Zunächst wurden im Deutschunterricht der letzten Wochen die Besten einer Klasse ermittelt, die schließlich gegen ihre Schulkameraden aus den Parallelklassen vor einer Jury antraten. Klassensiegerinnen wurden in diesem Jahr: Helena Wolf (6.1), Lilly Auerbach (6.2), Lana Kim Denkes (6.3), Melissa Kirch (6.4), Emily Mädler (6.5),  Sarah Betz (6.6) und Sabine Wink (6.7).

Bei dem Schulentscheid ist die Aufgabe für die Vortragenden, zunächst aus einem selbst ausgewählten Buch ca. 3 Minuten lang vorzulesen und kurz den inhaltlichen Zusammenhang zu dem vorzulesenden Textausschnitt zu erläutern. Im 2. Durchgang müssen alle Teilnehmer eine ca. 2 Minuten lange Passage aus einem ihnen unbekannten Buch vorlesen. Als unbekannten Text wählte die  Organisatorin und Moderatorin des Vorlesewettbewerbs, Monika Appel, das Jugendbuch „Hinter verzauberten Fenstern“ von Cornelia Funke aus.   Für den Wettbewerb gelten vom Börsenverein festgelegte Bewertungskriterien. An die Teilnehmer werden hohe Anforderungen gestellt. Neben der Beherrschung der Lesetechnik (deutliche Aussprache, sinngemäße Betonung, angemessenes Lesetempo, flüssiges Lesen) spielt auch das Textverständnis eine Rolle (angemessene Textauswahl, Bezug zur Gesamthandlung des Buches herstellen). Ebenso wichtig ist es, ob es dem Lesenden gelingt, das Publikum für das vorgestellte Buch zu interessieren. Dabei darf engagiertes Vorlesen nicht mit Schauspielerei verwechselt werden. Es sollen aber die Stimmung und Atmosphäre des Textes umgesetzt werden.

Die Jury hatte also keine leichte Aufgabe zu bewältigen und bestand aus folgenden fünf Mitgliedern: Constanze Tauber von der Grimmelshausen Buchhandlung in Gelnhausen, die Vorjahressiegerin des Vorlesewettbewerbs Fabiola Kehl, Meike Aßmus, Deutschlehrerin am GGG und Leiterin der wissenschaftlichen Bibliothek, Tatjana Jäger, Deutschlehrerin am GGG und Leiterin der Unterstufenbücherei Grimmels Buchland, und Silke Schneider, ebenfalls Deutschlehrerin am GGG.

Während  sich die Jury beriet, hatten die Zuhörer in der Pause Gelegenheit, sich mit Kuchen und Getränken zu versorgen, die die Klasse 6.1 unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Inka Mänecke und ihres Deutschlehrers Martin Ludwig vorbereitet hatte.

Die Sieger erhielten eine Urkunde und zudem noch Büchergutscheine. Die Grimmelshausen Buchhandlung überraschte die Siegerin zudem noch mit einem Gutschein für ein Hörbuch. Fachbereichsleiterin Sabine Hartmann dankte allen Teilnehmern und Mitwirkenden für ihr Engagement und gratulierte den Siegern zu ihrem Erfolg.

Monika Appel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?