Vortrag von Dr. Matthias Dickert für die Kath. Religionskurse in der Jahrgangstufe E
Ganz im Sinne der aktuellen Unterrichtseinheit ,,Religion und Mensch” besuchten die katholischen Reli-Kurse der E-Phase mit ihren Lehrkräften Corinna Mahr und Daniel Stehling einen Vortrag des ehemaligen Kollegen Dr. Matthias Dickert, welcher über Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs zwischen Islam und Christentum angesichts des islamischen Fundamentalismus referierte.


Der Vortrag stand im Zeichen des Zweiten Vatikanischen Konzils, auf welchem vor genau 60 Jahren die katholische Kirche ihre Rolle in einer multi-religiösen Welt neu erörterte und insbesondere ihr Verhältnis zu den anderen Weltreligionen neu definierte. Hierzu zählten beispielsweise eine Abkehr vom damaligen Grundsatz, dass es außerhalb der Kirche kein Heil gebe, sowie das Zugeständnis an die Weltreligionen, auch sie hätten ihre ganz eigenen, bemerkenswerten Wege zu Gott, welche die Menschen erleuchteten.
Anhand von Thesen stellte Dr. Dickert uns beispielsweise Nostra Aetate vor, welche als zentrales Dokument für den interreligiösen Dialog gilt und auf dem damaligen Konzil verabschiedet wurde. Auch die Struktur und die Ziele des islamischen Fundamentalismus wurden besprochen und mit der Frage verknüpft, ob und inwiefern dieser eine Gefahr für den Dialog darstellt. Ergänzt wurde der Vortrag durch aktuelle Konflikte in der Welt, insbesondere den Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel, der zum Krieg im Gaza-Streifen führte.
Wir danken Dr. Dickert für diesen informativen Vortrag und unseren Reli-Lehrkräften für die Möglichkeit, am Vortrag teilzunehmen.
Max Rümmele