Klasse 5.1 des Grimmels nimmt an Online-Workshop mit dem Biologie-Lernlabor der TU Darmstadt teil

„Jeder kennt es oder hat es schon selbst erlebt – man geht einkaufen im Supermarkt und kauft selbstverständlich Lebensmittel ein. Aber woher kommt unser Essen eigentlich?“

Dieser und weiteren Fragestellungen gingen die Schülerinnen und Schüler der iPad-Klasse 5.1 als Abschluss der Unterrichtssequenz „Ernährung“ im Rahmen eines Workshops der Arbeitsgruppe von Dr. Guido Klees des Biologie-Lernlabors der Technischen Universität nach. Innerhalb zweier Schulstunden erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler im digitalen Format über eine Videokonferenz Kriterien zur nachhaltigen Ernährung. Ebenso ging es darum, praxisnah Beispiele für nachhaltige Ernährungsformen zu eruieren, zu diskutieren und Alltagsbeispiele genauer unter die Lupe zu nehmen. Ökologische, ökonomische sowie soziale Dimensionen konnten dabei adressatengerecht in Expertengruppen erarbeitet und präsentiert werden. Nicht zuletzt ging es auch darum, wie sich Verpackungsmüll perspektivisch im Alltag reduzieren lässt. Die Schülerinnen und Schüler nutzen hierfür die Plattform „Miro.com“, die eine digitale und interaktive Zusammenarbeit als virtuelles Whiteboard möglich macht. Ebenso startete der Workshop mit der interaktiven Quiz-App „Kahoot“, die die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem Unterricht kannten.

Dieses Modul reiht sich als Baustein in das Gesamtkonzept „Umweltschule“ ein, als die das Grimmelshausen-Gymnasium bereits zum siebten Mal in Folge ausgezeichnet wurde. Auch für das Schuljahr 2020/21 steht die erneute Bewerbung an, die nach Erfüllung der Qualitätskriterien im Schuljahr 2021/22 erfolgen kann. Das Qualitätssignet ist neben der bereits wiederholt erfolgten Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ ein Zertifikat, welches im Fachbereich der MINT-Fächer angesiedelt ist, aber auch viele interdisziplinäre Projekte und Vorhaben beinhaltet.

Dass das Grimmelshausen-Gymnasium sich im Bereich „nachhaltige Ernährung“ auf institutioneller Ebene engagiert, lässt sich unter anderem mit einem Blick auf den Wochenplan des Caféhauses bestätigen. Dort gibt einen „Veggie-Day“ pro Woche, an dem rein vegane beziehungsweise vegetarische Gerichte angeboten werden. An den übrigen Tagen gibt es ein fleischhaltiges und ein vegetarisches Gericht. Dieses Konzept ist schon seit mehreren Jahren institutionell verankert und macht einen praxisorientierten Zugang zu aktuell gewordenen Herausforderungen einer „nachhaltigen Ernährung“ deutlich. Das Caféhaus-Team möchte damit auch zukunftsgewandt einen Beitrag der Schulen zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der UN (Entwicklungsziel Nr.12: Nachhaltiger Konsum und Produktion) leisten. Außerdem achtet das Caféhaus darauf, seine Produkte regional-saisonal und möglichst verpackungsarm zu beziehen.

Dass das Thema „nachhaltige Ernährung“ weiterführende Schülerfragen aufwirft, zeigte sich besonders in den Abschlussdiskussionen und kann nun in den folgenden Unterrichtsstunden gemeinsam mit der Biologielehrerin Frau Tosun vertieft werden. Die Lerngruppe 5.1 ist eine der iPad-Klassen des Grimmelshausen-Gymnasiums, was die Durchführung des Workshops erleichterte. Jede/r Schüler/in konnte sich individuell in das virtuelle Quiz sowie das Whiteboard einwählen und mitmachen. Vermutlich werden diese digitalen Formate als Ergänzung zu Exkursionen aufgrund der hohen Praktikabilität auch im neuen Schuljahr weiterhin angeboten, sodass auch ganze Jahrgangsstufen teilnehmen könnten.

Es war ein gelungener Vormittag, der nach langer Zeit des pandemiedominierten Unterrichts, den regen, wissenschaftlichen Austausch zu ließ. Wir freuen uns jedenfalls sehr über die Möglichkeit zur Teilnahme am Schülerworkshop und danken dem engagierten Team der Arbeitsgruppe “Biolernlabor“ für diesen interessanten Vormittag.

 

(i.A. Franziska Wöll, MINT-Koordinatorin)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?