Neustart unter erschwerten Bedingungen

Landesfinale JtfO Triathlon mit Beteiligung eines „Team Grimmels“

Dass man beim Triathlon nass wird, damit war im Vorfeld zu rechnen. Aber mit so viel Wasser von oben hat keiner gerechnet. Und so wurde der Start der beiden GGG-Triathlon-Teams zu einem großen Motivationstest. Mit großem Ehrgeiz kämpften beide Mannschaften bis zum letzten Meter und erreichten am Ende die Plätze sechs und sieben.

Vor einem halben Jahr hatten sich die Betreuer Frank Dietz und Reiner Schinzel dazu entschieden, bei „Jugend trainiert für Olympia“ mal wieder ein Triathlon-Team des Grimmels an den Start zu schicken. Daraufhin meldeten sich so viele Schülerinnen und Schüler, dass zwei Mannschaften gemeldet wurden. Und trotz des schon Tage vorher absehbaren schlechten Wetters waren am Wettkampftag immer noch genug Aktive an Bord.

Der Wettkampf wurde als Staffel ausgetragen. Drei Jungs und drei Mädchen bildeten eine Mannschaft. Alle Aktiven mussten 200 Meter schwimmen, 3,5 Kilometer Rad fahren und 800 Meter laufen, aber nicht direkt hintereinander, sondern immer im Wechsel mit anderen Team-Mitgliedern. Dabei galt es, keinen Wechsel zu verpassen und alle Regeln zu beachten, um Zeitstrafen zu vermeiden. Und das gelang den Grimmels sehr gut. Beide Team-Staffeln kamen ohne Zeitstrafe oder gar Disqualifikation im Ziel an.

Im Vorfeld hatten sich alle Beteiligten ausgemalt, was für ein schöner Tag das Hessenfinale im Triathlon rund um den Waldsee in Lich werden könnte. Stattdessen regnete es vier Stunden ohne Pause. Dies führte dazu, dass von den gemeldeten 14 Mannschaften nur zehn antraten. Das Schwimmen im See bei einer Wassertemperatur von 20 Grad stellte eine weitere Herausforderung dar, mal ganz abgesehen von Fischen und Pflanzen, die sich in einem Naturgewässer befinden.

Charlotte Schmitz, Milou Schwalb, Anna Steyer, Ida Winterfeld, Mira Seibel, Fabienne Glehn, Theo Welther, Mats Glock, Mattis Lik, Denniz Barak, Fynn-Luca Neuser und Sam Imhof machten ihre Sache sehr gut. Mit großem Einsatz kämpften sie um jede Sekunde. Mit viel Köpfchen beachteten die Grimmels zudem alle Regeln und vermieden bei anspruchsvollem Wetter Stürze, die das Aus für ein Team hätten bedeuten können. Fazit: Viel Wasser, viel Spaß, viel dazugelernt.

Reiner Schinzel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?