AUSSTELLUNG Im GGG zeigen Schüler engagierte Kunst GELNHAUSEN (alg). Die Gänge, in denen am Morgen noch das alltägliche Schulgeschehen herrschte, boten am Abend Platz für eine beeindruckende Kunstausstellung. Mit Liebe zum Detail hatten Schüler und Lehrer des Grimmelshausen Gymnasiums daran gearbeitet, ihre Werke ansprechend zu präsentieren. So führten bunte Fußabdrücke durch eine Werkschau, die den Fokus auf Kunst aus der Nachkriegszeit gelegt hatte. Kunstlehrer Christoph Pullmann freute sich über das Erscheinen vieler Eltern. Es sei „eine tolle Erfahrung“ für die Schüler zu sehen, wie eine Ausstellung aufgebaut werde. Wichtig sei ihm zudem gewesen, dass die Werke gezeigt würden. Begrüßt wurden die Kunstinteressierten von vielen bunten Schuhen. Vier der achten Klassen hatten diese im Unterricht gestaltet. Hauptaugenmerk hatten sie hierbei auf das künstlerische Design und nicht auf ein mögliches Verkaufsdesign gelegt. Herausgekommen waren hierbei die unterschiedlichen Formen und Farbkombinationen. Ein weiterer Hingucker war eine Gruppenarbeit von Nadja Moßmann, Thorsten Schories und Büsra Tuscon. Sie hatten eine Interpretation eines Werkes von Ernst Wilhelm Nay gemalt. Hierzu hatten sie zudem einen passenden Overall kreiert, sodass ein Besucher beim Anziehen des Kleidungsstückes „mit dem Gemälde verschmelzen“ konnte. „Wir Schüler waren euphorisch, als wir von der Ausstellung erfahren haben. Es ist etwas Tolles, wenn Gäste das betrachten, was du geschaffen hast“, strahlte Büsra Tuscon. Das „Perfekte Timing“ stellten die Schüler der Q4 zur Schau. Sie hatten hierfür Bilder von Basketballspielen, Ballerinas und Muskinstrumenten gezeichnet. Mahalia Slisch hatte ihren perfekten Moment in einem romantischen Sonnenuntergang dargestellt. „Ich finde es schade, dass wir solche Momente einfach verstreichen lassen. Und wie bei so vielen schönen Zufällen, ist es auch hier wirklich perfektes Timing“: Der Sonnenuntergang wird in ihrem Bild nämlich von einem Pärchen beobachtet und im selben Moment springen zwei Delfine aus dem Wasser. „Ich finde es wirklich toll, dass so viele Schüler mitgemacht haben“, betonte Schulleiter Friedrich Bell. Die Schule müsse zwar Grundlagen in den klassischen Fächern legen, aber auch Nischen für andere Talente schaffen. Deswegen sei es wichtig, auch Fächer wie Musik, Sport und Kunst zu fördern. Höhepunkt der Veranstaltung war eine sehenswerte Performance von Zoe Leutnant und Elisaveta Vasylyeva. Als es draußen dunkel wurde, versammelten sich alle Besucher vor einer Leinwand. Dann ging ein Scheinwerfer hinter der Leinwand an, gleichzeitig begannen die jungen Künstlerinnen, im Gegenlicht zu malen. Die Begeisterung beim Drehen der Leinwand war groß, als eine ebenso große wie beeindruckende Frauengestalt zu sehen war.

Quelle: GT“, 5.5.2014

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?