Platz 5 im Gruppenwettbewerb und Platz 3 im Einzelwettbewerb

Grimmels erfolgreich beim Tag der Mathematik an der TU-Darmstadt

Das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen hat beim Tag der Mathematik 2025 an der TU Darmstadt einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass es im Bereich der Mathematik zu den herausragenden Schulen gehört. Am Samstag, 15. März 2025, stellten sich zwei Teams aus den Mathematik-Leistungskursen Q2 mit großem Engagement und beachtlichem Erfolg den anspruchsvollen Wettbewerbsaufgaben.

Nach eigenständiger Anreise trafen sich die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler mit ihrer begleitenden Lehrkraft, Christoph Richter, an der TU Darmstadt. Dort erwartete sie ein spannender Wettbewerb, organisiert vom Zentrum für Mathematik. Bereits in der ersten Disziplin, dem Gruppenwettbewerb, zeigten die Teams ihr herausragendes mathematisches Können und bewiesen eindrucksvoll ihre Teamfähigkeit. Mit klugem strategischem Vorgehen meisterte die Gruppe (Mia Sophie Becher, Nils Hausner, Simon Grünhagen) die anspruchsvollen Aufgaben und erzielte einen respektablen 57. Platz von insgesamt 215 teilnehmenden Teams aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen – eine starke Leistung angesichts der hochkarätigen Konkurrenz. In Darmstadt reichte es für diese Gruppe sogar für einen fünften Platz von 37 Teams.

Auch im anschließenden Einzelwettbewerb erbrachten die Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums hervorragende Leistungen. Besonders erfreulich: Der Schüler Nils Hauser konnte sich mit einem beeindruckenden 19. Platz von 875 Teilnehmenden in der Einzelwertung behaupten – ein herausragender Erfolg, der das hohe Niveau der mathematischen Ausbildung an der Schule unterstreicht. In Darmstadt reichte es damit für einen dritten Platz von 147 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Nach einer wohlverdienten Mittagspause stellten sich die Teams der letzten Herausforderung des Tages, den mathematischen Hürden. Hier war nicht nur mathematisches Geschick, sondern auch taktisches Vorgehen gefragt. Durch clevere Zusammenarbeit und eine geschickte Raumaufteilung konnten die Schülerinnen und Schüler auch diese Herausforderung mit Bravour meistern.

Neben dem Wettbewerb bot der Tag der Mathematik den Teilnehmenden auch spannende Einblicke in die Welt der Mathematik: Ein fesselnder Vortrag von Professor Dr. Ulrich Reif zu Subdivisionsalgorithmen (kurz gesagt der Glättung von Kurven und Flächen z.B. zur Erstellung von Animationsfilmen) sowie eine Präsentation der Lösungen der Wettbewerbsaufgaben durch Marius Nüchter (Projektleitung des Tages der Mathematik vom Zentrum für Mathematik) sorgten für zusätzliche mathematische Inspiration.

Die betreuende Lehrkraft, Christoph Richter, zeigte sich besonders erfreut über den Spaß und die Motivation, die seine Schülerinnen und Schüler an einem Samstag beim Umgang mit Mathematik hatten, die zusätzlich hervorragenden Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler – und das unterstreicht den Erfolg des Tages, obwohl im Gegensatz zu anderen Schulen keine zusätzliche Vorbereitung auf den Wettbewerb stattgefunden hatte. Er hoffe, dass Veranstaltungen wie der Tag der Mathematik nicht nur das Interesse an der Mathematik fördern, sondern auch dazu beitragen, dass die immense Bedeutung der Mathematik für unsere Gesellschaft stärker wahrgenommen werde. Mathematik spiele eine Schlüsselrolle beim Lösen hochkomplexer Probleme – sei es in der Klimaforschung, der Künstlichen Intelligenz oder der Wirtschaft. Es dürfe nicht sein, dass die bewusste Ablehnung mathematischen Denkens, wie sie von einigen Influencerinnen und Influencern propagiert werde, gesellschaftsfähig wird. Vielmehr solle die Anerkennung dieser essenziellen Wissenschaft weiter gestärkt werden. Aus diesem Grund müsse hier auch dem Veranstalter und Sponsoren (Zentrum für Mathematik, TU Darmstadt und der Firma Merck als großer Sponsor) gedankt werden. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, das Interesse, die Freude und damit dann auch den Nachwuchs in Mathematik zu fördern.

Die guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler wurden schließlich in der Siegerehrung gebührend gewürdigt. Das Grimmelshausen-Gymnasium kann mit Recht stolz auf seine talentierten Mathematikerinnen und Mathematiker sein, die nicht nur durch ihre hervorragenden Platzierungen, sondern auch durch ihren Teamgeist, ihre Ausdauer und ihre Begeisterung für die Mathematik überzeugt haben. Sie haben gezeigt, dass sie Herausforderungen mit Bravour meistern und sich mit den guten Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematikern des Landes messen können (und dies freiwillig an einem Samstag und während der Klausurenphase).

Mit Stolz, neuen Erkenntnissen und vielen schönen Erinnerungen im Gepäck machten sich die Schülerinnen und Schüler (teils leicht müde) nach einem erfolgreichen Tag auf die Heimreise nach Gelnhausen. Ihre beeindruckenden Leistungen sind ein Beweis für ihr Können, ihr Engagement und die gelungene Förderung am Grimmelshausen-Gymnasium.

 

Nils Hauser und Christoph Richter

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?