– Mit der Klasse 10 im Hessischen Landtag –
„Ihr Grimmels seid jederzeit wieder hier im Landtag willkommen“, meinten die Abgeordneten Rolf Müller (CDU), Heinz Lotz (SPD) und Alexander Noll (FDP) sowie zwei Mitarbeiter der Grünen und der Linken nach angeregter Diskussion mit den Schülern. Die Klasse 10.5 und die Schüler des Wahlpflichtfaches Politik und Wirtschaft konnten Realpolitik hautnah in Wiesbaden miterleben und anschließend mit Abgeordneten aus dem Main-Kinzig-Kreis direkt ins Gespräch kommen.
„Die lassen einander ja gar nicht ausreden“, war von vielen der erste Eindruck nach besuchter Plenarsitzung, „das bekommen wir in der Schule aber anders beigebracht.“ Von der Besuchertribüne aus beobachteten die Schüler, wie auf Antrag der Linken über Karenzzeiten nach dem Ausscheiden aus Regierungsämtern heftig gestritten wurde. Die Redebeiträge zum Wechsel des ehemaligen Ministerpräsidenten Roland Koch in die Wirtschaft wurden von manchem Zwischenruf unterbrochen, Abgeordnete verließen den Plenarsaal oder andere zeigten demonstrativ ihr Desinteresse durch Zeitungslesen. Das alles wurde mit größter Aufmerksamkeit, aber auch Verwunderung von den Schülern beobachtet und in einer anschließenden Diskussion mit den Abgeordneten zur Sprache gebracht. Über eine Stunde fragten die Schüler nach beruflich-politischem Werdegang, nach der Arbeit im Parlament. „Was halten Sie von G8? Wir sind unzufrieden mit der Situation.“ Es herrschte eine angeregte Offenheit und Diskussionsfreudigkeit bei den Landespolitikern als auch den Schülern und vielen Fragen blieben offen. „Das erleben wir selten, dass die Diskussionszeit von einer Stunde bei weitem nicht ausreicht. Gern möchten wir weiterdiskutieren, kommen auch gerne in eure Schule“, boten alle Abgeordneten und Mitarbeiter der Fraktionen an.
Auf der Rückfahrt nach Gelnhausen wurde heftig diskutiert über die Rolle eines Berufspolitikers: Konflikt oder Kompromiss, „Wadenbeißer oder selbsternannter Intellektueller einer Partei“, wie es Rolf Müller zum Benehmen der Abgeordneten im Plenarsaal ausführte, darüber waren auch die Schüler nicht einer Meinung. Doch in einem, da waren sie sich einig: einen Besuch im Landtag werden sie jeder Klasse wieder empfehlen, es war sehr interessant, der Politik ganz nah und direkt zu begegnen. Und der ein oder die andere denkt auch über ein stärkeres Engagement in der Politik nach und will sich dort weiter informieren. (Beatrix Sibert)
Bild: Die Klasse 10.5 vor dem Hessischen Landtag