Informationen zum „Prix des lycéens allemands 2014“ am GGG

Der „Prix des lycéens allemands“ ist eine Initiative des „Institut  français d’Allemagne“ in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag. Seit dem Beginn 2004 hat dieses Projekt zahlreichen Schülern ermöglicht, viele frankophone Schriftsteller zu treffen.

Am Grimmelshausen Gymnasium wird die Präsentation der Bücher, die Debatte mit der anschließenden Wahl des Schulvertreters für die Bundeslandjury (in diesem Jahr in Bad Homburg) im Rahmen des Deutsch-Französischen Tags vor dem Publikum der Oberstufe zum 5. Mal durchgeführt. Unser kleines Jubiläum!
Die Schülerinnen und Schüler lesen die Bücher bis zu den Herbstferien mehr oder weniger selbstständig. Die Lektüre der vier Romane durch jeden Schüler sollte spätestens im Oktober 2013 abgeschlossen sein.  Innerhalb der Leistungskursgruppe bilden sich Arbeitsgruppen, die sich mit je einem Buch intensiver auseinander setzen und bis zu der Vorstellung am  Deutsch-Französischen Tag dieses Werk und dessen Autor erarbeiten. Ein Leseerfahrungsaustausch findet regelmäßig statt. Die Arbeitssprache ist Französisch.

Unter der Anleitung der Lehrkraft bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Verständnisfragen und Produktionsaufgaben. Durch regelmäßigen Austausch innerhalb der Klasse/Gruppe bereiten sie sich schrittweise darauf vor, als Mitglied einer literarischen Jury, zunächst auf Schulebene, zu fungieren. Im Februar 2014 entsenden die teilnehmenden Schulen eine gewählte Jurorin oder einen Juror in die Landesjury Hessen. Die Landesjury entsendet ihrerseits eine Jurorin oder einen Juror in die Bundesjury, die im März in Leipzig stattfindet. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer bestimmen dort den Preisgewinner und nehmen an der Preisverleihung teil.

Folgende Bücher sind für den Prix des lycéens allemands 2014 nominiert:

Le coeur n’est pas un genou que l’on peut plier, de Sabine Panet et Pauline Penot
Ma, de Louis Atangana
Le parloir, d’Eric Sanvoisin
Demander l’impossible.com, d’Irène Cohen-Janca

1 literarischer Wettbewerb, 3 Jurys
Aus einer Auswahl von 4 französischsprachigen Büchern suchen die Jugendlichen ihren Lieblings-Roman aus und verteidigen ihre Auswahl in einem mündlichen Vortrag.
Nach einer ersten Jurysitzung auf der Schulebene am 22. Januar 2014, dem Deutsch-Französischen Tag, treffen sich die Schüler in einer Jury auf der Bundeslandebene, in diesem Jahr in Bad Homburg am 19.02.2014, und dann auf der Bundesebene in Leipzig im März, wo sie im Rahmen der Leipziger Buchmesse den Preis ihrem Lieblingsautor verleihen.

Ein sprachliches und demokratisches Abenteuer, das…
den deutschen Gymnasiasten die frankophone zeitgenössische Jugendliteratur näher bringt.
den Schülern zeigt, dass sie fähig sind, ein Gesamtwerk in einer Fremdsprache ohne jegliche Annotation  zu lesen.
die Gymnasiasten veranlasst, zu debattieren, ihre Wahl auf Französisch zu verteidigen und demokratisch zu wählen.

Ein paar Zahlen…
Mehr als  4800 Schüler und immer mehr Gymnasien (200 im Jahre 2004 und 344 im Jahre 2012) nehmen jährlich an dem Projekt teil.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?