Antonella Ilickovic (Q3.7) und Nils Hermann (Q3.7) des Grundkurses Biologie erhalten ein Stipendium

In der zweiten Woche der Herbstferien begann für uns die Projektwoche zum Thema „Systembiologie“ an der TU Darmstadt. Die Systembiologie ist eine Fachdisziplin der Biologie, die wissenschaftliche Arbeitsweisen der Mathematik, Physik und Chemie vereint, um biologische Prozesse in Zellen, Geweben und Organismen zu erforschen und zu verstehen.

In fünf spannenden Tagen beschäftigten wir uns mit 11 anderen Schülerinnen und Schülern aus Hessen unter anderem mit Themen der Mikrobiologie (Wachstum von verschiedenen Bakterienkulturen und der mathematischen Modellierung der Wachstumskurven).

Zu Beginn der Projektwoche wurden Laborgruppen, bestehend aus 3-4 Schülerinnen und Schülern, gegründet, die sich jeweils mit unterschiedlichen Bakterienstämmen beschäftigten. Wir als 1. Laborgruppe fokussierten uns auf einen Lac-z-Bakterienstamm, den wir mithilfe von Nährlösungen kultivierten konnten und im weiteren Verlauf dessen Wachstum analysierten.

Zur genaueren Untersuchung nutzten wir die neusten Ausstattungen, die es im alltäglichen Schulunterricht nicht gibt, beispielsweise Fluoreszenzmikroskope. Aufgrund des grün-fluoreszierenden Proteins (GFP) aus der Qualle Aequorea victoria, mit dem unsere Bakterienstämmen Gen-spezifisch fusionierten, konnte angezeigt und direkt beobachtet werden, wie schnell sich unsere Bakterien vermehrten.

Auch weitere Experimente wurden im Laufe der Woche durchgeführt und ausgewertet und mit der Hilfe eines Mathematik-Lehrers modelliert, beispielsweise in Form von Graphen in Excel oder Programmen wie „Cell-Designer“, die uns ermöglichten bestimmte biologische Verfahren nachzustellen (z.B. das Lac-Operon). Der Vorteil dieses Praktikums lag darin, dass vor allem im mathematischen Bereich kein großes Vorwissen verlangt wurde, da wir alle Schritte mit dem Projektleiter Dr. Guido Klees und zahlreichen wissenschaftlichen Mitarbeitern erarbeiten konnten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass uns die TU Darmstadt einen umfangreichen Einblick in die Systembiologie gewährt hat und wir uns vor allem im Bereich der mathematischen Modellierung viel neues Wissen aneignen konnten. Wir möchten an dieser Stelle Herrn Dr. Guido Klees (Leiter der Projektwoche zur Systembiologie) und all seinen Kollegen danken, die diese Projektwoche zu etwas sehr Spannendem gemacht haben. 

(Antonella Ilickovic und Nils Herrmann) 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?