Kontakt besteht seit 20 Jahren
Bereits zum neunten Mal seit 1993 besuchte eine Schülergruppe aus Istra im Moskauer Gebiet, bestehend aus 9 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, begleitet von den Lehrerinnen Larissa Lindina und Nadeshda Schmeljowa vom 19.-28. März Gelnhausen. Für die Teilnehmer des Schüleraustausches zwischen der Lermontow-Schule (Schule Nr. 3) und dem Grimmelshausen-Gymnasium (GGG) stand das gemeinsame Erleben von Schule und Alltag im Zentrum der Begegnung.
Frau Lindina, die den Schüleraustausch auf russischer Seite leitet, berichtet: „Seit nunmehr 20 Jahren besteht der Kontakt zwischen dem Grimmelshausen-Gymnasium und der Lermontowschule. 1992 kam ich erstmals nach Gelnhausen, da der ehemalige Lehrer am GGG, Herr Günter Schweitzer, im Namen des Main-Kinzig-Kreises und der Freundschaftsinitiative ISTRA e.V. zwecks Anregung von Schulpartnerschaften sechs Deutschlehrerinnen aus dem Kreis Istra eingeladen hatte. Im Vordergrund stand damals das Hospitieren im Unterricht, aber der bewegendste Moment war eine Rede, die ich vor dem Landtag in Wiesbaden über meine bisherigen Eindrücke von der Begegnung zwischen Russen und Deutschen halten durfte. Sechs Schulpartnerschaften zwischen dem Kreis Istra und dem Main-Kinzig-Kreis gingen aus dieser Begegnung 1992 hervor, doch heute gibt es nur noch die Partnerschaft zwischen der Lermontowschule und dem GGG, verbunden mit einem Schüleraustausch. Schon im März 1993 reiste eine Schülergruppe aus Gelnhausen nach Istra und wurde damit zum Wegbereiter aller nachfolgenden Begegnungen. Wir sind stolz darauf, trotz großer Versorgungsprobleme im Lande nach dem Zerfall der Sowjetunion den Aufenthalt für die Deutschen so angenehm wie möglich gestaltet und alle Sehenswürdigkeiten gezeigt zu haben. Der Gegenbesuch in Gelnhausen fand noch im Herbst desselben Jahres statt.“
Seitdem hat sich in Istra viel verändert, das Interesse am Schüleraustausch mit dem Gymnasium in Gelnhausen aber erfreut sich noch immer großer Beliebtheit, obwohl an vielen Schulen des Kreises Istra nur noch Englisch statt Deutsch als Fremdsprache gewählt wird. Gerade dank des existierenden Schüleraustausches wird an der Lermontowschule weiterhin das Fach Deutsch als Fremdsprache unterrichtet.
Zur offiziellen Begrüßung am GGG durch den Schulleiter Friedrich Bell waren auch Vertreter der Freundschaftsinitiative ISTRA e.V. geladen, die den Schüleraustausch stets nach Kräften unterstützen. Der 1. Vorsitzende und Gründungsmitglied des Vereins, Herr Günter Lauer, nahm zusammen mit seiner Stellvertreterin Frau Bettina Hechtenberg und Herrn Landrat a.D. Karl Eyerkaufer an der Veranstaltung im Kulturkeller der Schule teil und alle betonten den hohen Stellenwert der Begegnung Jugendlicher aus Deutschland und Russland.
Landrat Erich Pipa empfing die Gäste aus Istra zusammen mit ihren deutschen Austauschpartnern im Main-Kinzig-Forum, um den Austausch zu würdigen, der ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und dem Kreis Istra darstellt. Aus diesem Grund trägt der Kreis durch finanzielle Zuwendungen und administrative Unterstützung wesentlich zum Gelingen der Begegnungen bei. An dem Treffen nahm auch Herr Schweitzer teil, der zusammen mit Larissa Lindina vor 20 Jahren diese Begegnung ins Leben gerufen hat. Seit dieser Zeit ist Herr Schweitzer an der Lermontowschule eine Institution. Zum Abschluss des Empfangs lud Herr Pipa zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Kantine des Main-Kinzig-Forums.
Umrahmt wurde der Austausch von einem kulturellen Besichtigungsprogramm. Ausflüge führten die russischen und deutschen Schülerinnen und Schüler zur Ronneburg, in das neue Keltenmuseum in Glauberg sowie nach Rothenburg ob der Tauber, während in Frankfurt das Goethehaus sowie die historische Innenstadt besichtigt wurden. Einen Schwerpunkt bildete allerdings Gelnhausen mit seiner malerischen Altstadt, die auf einer Rallye erkundet wurde. Durch die neue Grimmelshausen-Ausstellung im Heimatmuseum und zu einzelnen historischen Bauten führte die Gruppe Frau Johann vom GGG, wobei sie das Interesse der Jugendlichen zu wecken wusste.
„Besonders gut gefielen mir die Sonderstunden, die Herr Meyer am GGG zum Thema Ritter hielt, denn hierbei bot sich uns die einmalige Gelegenheit, ein von dem Lehrer selbst hergestelltes Kettenhemd überzuziehen und einen Ritterhelm aufzusetzen, um mit Schwert und Schild einen Schaukampf gegen ihn auszufechten“, so Wanja aus Istra. „Das war nicht einfach“, ergänzt seine Mitschülerin Vera, „denn das Kettenhemd, das ich trug, wog 10 kg, das der Jungen sogar 25 kg.“
Der Dank der russischen Gäste galt nicht allein Herrn Mark Adrian, der für das Programm verantwortlich zeichnete und von den Kolleginnen Gisela Becker und Christine Bischoff unterstützt wurde, sondern auch den Gasteltern, die sich hervorragend um die Jugendlichen kümmerten, am Wochenende interessante Ausflüge mit ihnen unternahmen und das Abschiedsfest in der Schule organisierten, auf dem die Teilnehmer des Austausches Präsentationen zeigten sowie Lieder und Gedichte vortrugen.
„Im Großen und Ganzen hat mir der Gegenbesuch der russischen Schüler genauso gut gefallen wie unser Aufenthalt in Istra. Man konnte viel mit den russischen Partnern, die für alles offen waren, unternehmen“, meint Michael, Schüler am GGG.
Im kommenden Jahr wird wieder eine Schülergruppe des Grimmelshausen-Gymnasiums nach Istra fahren und zusammen mit ihren russischen Gastgebern das zwanzigjährige Jubiläum des Schüleraustausches zwischen dem Grimmelshausen-Gymnasium und der Lermontowschule begehen und gebührend feiern.
Bild: Die Gruppe aus Istra bei der Begrüßung im „Kulturkeller“ des GGG mit Landrat a.D. Karl Eyerkaufer und Schulleiter Friedrich Bell (hinten links)
(Mark Adrian)