Klasse 10.5 des Grimmels hinterfragt Wahlprogramme und Internetauftritte

Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse 10.5 des Grimmelshausen-Gymnasiums nehmen im Rahmen des Unterrichts Politik und Wirtschaft die Bürgermeisterwahlen in Gelnhausen unter die Lupe. Hier werden Wahlprogramme, Internetauftritte und Wahlkampfverhalten der Kandidatinnen und Kandidaten hinterfragt und verglichen.

Einzelne Wahlkampfthemen wie das Schulwegekonzept oder die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge, aber auch die Gestaltung der Wohnsituation und Weiterentwicklung der Stadt werden in einer Diskussionsrunde in der Klasse erörtert. 

Anna Boss, Lehrerin für Politik und Wirtschaft, gibt darüber hinaus wichtige Informationen über die Legitimität und die Wirkung von Wahlen auf lokaler, kommunaler, Landes- und Bundesebene. Dadurch wird auch klar, dass Wahlen die Demokratie stärken und schützen, gerade auch weil die Menschen frei wählen können.

Auch wenn es das ausdrückliche Ziel der Schule ist, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler eine gut begründete individuelle Position in diesem Wahlkampf entwickeln, gehen die Erkenntnisse darüber hinaus. „Die Lernenden erfahren, dass Medien oder auch Lehrkräfte politisch neutral die aktuelle Situation darstellen können, ohne eine persönliche Meinung deutlich werden zu lassen“, so Peter Malz, der zuständige Fachbereichsleiter. Tina Ruf, die Schulleiterin ergänzt, dass die Schulgemeinde allen Bestrebungen, die Schule für einen Wahlkampf zu vereinnahmen, strikt ablehnt. „Wir sind davon überzeugt, dass alle Kandidatinnen und Kandidaten im Sinne überzeugter Demokratinnen und Demokraten Schulen nicht in den Wahlkampf einbeziehen. Sollte der Eindruck an irgendeiner Stelle entstehen, weise ich dies im Namen der gesamten Schulgemeinde zurück!“ Darüber, dass gerade Schule ein Ort sein muss, an dem man ohne vorgegebene Denkrichtungen lernt, sind sich auch der Schulelternbeirat und die Schülervertretung einig. „Eine Vermischung von ehrenamtlichem Engagement und Wahlkampf ist sicherlich an vielen Stellen schwer zu vermeiden“, meint stellvertretende Schulelternbeiratsvorsitzende Isabelle Steiper. „Es ist aber zum Wohl unserer Kinder unerlässlich, dies bei ehrenamtlichem Engagement in der Schule zu erreichen.“ So sieht es auch die Schulsprecherin Mareike Harms: „Natürlich ist es wichtig, mit kommunalen Mandatsträgerinnen und-trägern gut zusammenzuarbeiten. Nur bezieht sich das auf die gewählten demokratischen Repräsentantinnen und Repräsentanten.“ In diesem Sinne sind sich alle Gremien der Schule einig: Die Schule als öffentliche Einrichtung ist auch bei der Bürgermeisterwahl aus gutem Grund der politischen Neutralität jederzeit verpflichtet. In zwei Jahren werden auch die Schülerinnen und Schüler der 10.5 Erstwählerinnen und Erstwähler sein und bestimmt regelmäßig das demokratische Instrument der Wahl benutzen. „Ich freue mich, wenn die Schule dazu einen Beitrag leisten kann und als Vorbild für einen seriösen politischen Austausch dient“, schließt Anna Boss.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?