Mit einem Schulkonzert beschlossen die Schülerinnen und Schüler des GGG die musikalische Saison des 2. Halbjahres. Im Mittelpunkt des überwiegend klassischen und folkloristischen Programms standen neben Solovorträgen die Beiträge der Musik-Arbeitsgemeinschaften: des Orchesters, des Streichorchesters, des Bläserquintetts, der AG Gesang („Vocal-Ensemble“) und des Flötenensembles. Seinen ersten Auftritt hatte der Chor aus den neunten Klassen 9.3. und 9.4:

Von Klassik über Folklore bis zum Gospelsong

Junge Talente begeistern beim Schulkonzert des Grimmelshausen-Gymnasiums – Jubelrufe, stehende Ovationen und am Ende Zugaben

„Unsere Schulgemeinde lebt davon, dass Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige etwas gemeinsam auf die Beine stellen können“, betonte Joachim Kanthak, stellvertretender Schulleiter, in seiner Begrüßungsrede und bedankte sich bei allen Mitwirkenden des Schulkonzerts am Grimmelshausen-Gymnasium (GGG). Dort erwartete die Zuhörer in der gut besuchten Aula ein buntes Potpourri einer Vielzahl junger Talente.

Von Solodarbietungen einzelner Musiker über Instrumenal-Duos bis hin zu vielstimmigen großen Chören, von Klassik, folkloristischen Elementen bis zum Gospelsong bekam das Publikum einiges geboten. Interpreten waren die Mitglieder der Musikarbeitsgemeinschaften unter der Leitung der Musiklehrer Harald Dittmeier, Christine Heinrich und Barbara Rohloff. Aber auch ehemalige Schüler des GGG sowie engagierte Eltern, beispielsweise die bekannte Gelnhäuser Bratschistin Maria Schwarzacher, hatten sowohl bei den Proben mitgeholfen als auch den musikalischen Nachwuchs auf der Bühne unterstützt.

Zum musikalischen Auftakt spielte das Schulorchester unter der Leitung von Christine Heinrich einen Walzer von Schokastowitsch. Es folgte das Streichorchester, das ebenfalls von der Musiklehrerin dirigiert wurde, mit dem „Schweizer Lied“ aus der „Sinfonie Nr. 11“ von Mendelsohn- Bartholdy. Ernst und konzentriert boten Anna Relecker am Klavier und Lena Müller mit der Querflöte, beide aus der siebten Klasse, einen Walzer dar. Mit „Amazing Grace“ traten erstmals unter der Leitung von Harald Dittmeier Schüler der Klassen 9.3 und 9.4 als vielstimmiger, gemischter Chor in Erscheinung. Mit Freude und Bewunderung bekatschten die Besucher, überwiegend Angehörige, Lehrkräfte und Ehemalige, die Leistungen ihrer Kinder, Enkel, Schüler und Freunde.

Mit „Muppet Show Theme“, der Titelmelodie der Muppetshow, und „Close finish“, einem Titel des zeitgenössischen niederländischen Komponisten Jacob de Haan, bot das Flötenensemble mit Beteiligung von Robin Mittenzwei am Schlagzeug Ausschnitte moderner Filmmusik dar. Viel Beifall erhielt Patrick Schum aus dem siebten Schuljahr am Flügel für zwei klassische Beiträge von Chopin und Bach. Mit Posaune und Klavier gab das Duo Patrick Schum und Jan Rais das „Allegro vivace – Andante cantabile“ von Rimsky-Korsakow zum Besten und versetzte die Zuhörer mit sanften getragenen Klängen in eine ruhige meditative Stimmung. Es folgte wieder eine der häufigen kleinen Umbaupausen, der Flügel machte Notenständern Platz und harmonisch-flott überzeugte das Bläserquintett mit Auszügen aus Haydns „Divertimento in B“. Sentimental und gefühlvoll trug Heike Schmitt unter Begleitung von Christoph Meyer am Piano „Endless Night“, ein Liebeslied, vor und erhielt sehr viel Beifall dafür. Eine flotte Polka von Schokastowitsch und „Serenata“ von Brian Bonsor, ein Titel, der mit exotischen Klangelementen verzauberte, standen bei vier Damen des Flötenquartetts unter Mitwirkung von Robin Mittenzwei an der Percussion auf dem Programm. Höhepunkt und Abschluss bildeten zwei sakrale Gesänge der Arbeitsgemeinschaft Gesang unter der Leitung von Harald Dittmeier. Begleitet wurde der vielstimmige Chor von Klavier, Xylophon und Percussion-Instrumenten. Für ein klassisches Konzert eher ungewöhnlich, drückten die Zuhörer ihre Begeisterung durch Jubel, Johlen, Pfeifen und dem Ruf nach Zugabe aus. Selbstverständlich waren Dittmeier und sein Ensemble vorbereitet und gaben ein weiteres sakrales Lied zum Besten.

„Das war ein wunderbares Konzert“, meinte Joachim Kanthak begeistert und bedankte sich bei den Organisatoren mit Blumensträußen. Auch die mitwirkenden Schüler bedankten sich bei ihren musikalischen Leitern mit Geschenken in Form von Wein, Pralinen und Blumen.

(„Gelnhäuser Tageblatt“ 16.05.2012)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?