Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Erstmals iPad-Klasse / Oberstufenschüler beziehen einen Teil des B-Gebäudes

Die Turnhalle des Grimmelshausen-Gymnasiums war am Montag, 12.8. 2019, voll besetzt, als die Schulleiterin Tina Ruf gemeinsam mit der Elternvertreterin Susanne Turlach die 164 Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen und deren Begleiterinnen und Begleiter begrüßte. Zum ersten Mal wurde eine iPad-Klasse eingerichtet, die von Jörg Höller geleitet werden wird. Daneben konnten zwei Klassen mit Spanisch und drei weitere Klassen mit Englisch als erster Fremdsprache gebildet werden.

Mit Beiträgen von Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 sowie der Tanz-AG wurde ein kurzweiliges und informatives Programm gestaltet, das Stufenleiter Martin Ludwig moderierte. Während die Eltern im Cafehaus bei kalten und warmen Getränken auf ihre Kinder warteten, konnten die neuen Grimmels mit ihren Mentorinnen und Mentoren und Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern die neue Schule kennenlernen. Jedes Kind bekam einen Schulplaner geschenkt, der helfen soll, den Schüleralltag organisatorisch zu bewältigen.

Darüber hinaus wurden an diesem Montag aber nicht nur die Kinder der künftigen Jahrgangsstufe 5 eingeschult. Quasi ihre dritte „Einschulung“ erlebten die 121 Schülerinnen und Schüler der neuen Jahrgangsstufe 11, die im Kulturkeller im Rahmen einer Begrüßungsfeier den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe zelebrierten. Schulleiterin Tina Ruf, der kommissarische Leiter der Gymnasialen Oberstufe, Peter Malz, sowie der Stufenleiter 9/10, Oliver Schulze, betonten dabei nicht nur den „besonderen Moment“ des Übergangs in die Oberstufe, sondern verwiesen auch darauf, dass es in der Oberstufe nicht nur darum gehe, hervorragende Leistungen in den unterschiedlichen Fächern zu liefern, sondern auch um soziale Kompetenzen und vor allem um Freude am Lernen. „Wir, die Lehrerinnen und Lehrer, werden immer für euch da sein und euch auf Augenhöhe verlässliche Partner im Lernprozess sein!“, so Peter Malz.

Im Anschluss begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die neuen Klassenräume des zweiten Obergeschosses im B-Gebäude, die rechtzeitig zum Schuljahresbeginn bezogen werden konnten. In einem bunten Orientierungsprogramm lernten sie ihre Mitschüler und Mitschülerinnen kennen und wurden in die Oberstufenarbeit und die Angebote zum Engagement in der Schulgemeinde eingeführt. Für einige Schülerinnen und Schüler aus umliegenden Schulen, die den Weg ans Grimmels gefunden hatten, war es tatsächlich der Start in einer neuen Schule. Vor allem für sie war auch die „digitale Schulrallye“ gedacht: Zum ersten Mal wurden die Schülerinnen und Schüler mittels einer Handy-App über das Schulgelände und durch die einzelnen Gebäude geleitet, um sich mit ihrem neuen Arbeitsumfeld vertraut zu machen. Darüber hinaus bot ein gemeinsames Frühstück der gesamten Jahrgangsstufe ebenfalls im Kulturkeller die Möglichkeit zum Kennenlernen über den Klassenverband hinaus.

Die gesamte Schulgemeinde des Grimmels wünscht allen Schülerinnen und Schülern, die in den vergangenen Tagen einen neuen schulischen Lebensabschnitt begonnen haben, für die nächsten Jahre alles Gute und vor allem viel Freude beim gemeinsamen Lernen und Arbeiten!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?