SCHULPROGRAMMARBEIT

Der große Dampfer „Grimmels“

Die ganze Besatzung fragt sich: Wie soll sich unsere Schule in den kommenden Jahren entwickeln? Wohin fährt das Schiff „Grimmels“ auf dem Ozean der Schulentwicklung? Wer steuert Ziele an? Gibt es Lotsen? Wo sind Untiefen und Sandbänke? Wer unterstützt bei der Steuerung und wie blicken wir auf die zurückgelegte Route zurück?

Schulentwicklung am Grimmelshausen-Gymnasium

Im März 2019 startete die Schulentwicklungsgruppe mit Unterstützung einer Schulentwicklungsberaterin des Staatlichen Schulamts Hanau. Es folgten viele Arbeitstreffen, Umfragen in der Schulgemeinde und schulischen Gremien. Dabei wurde der Begriff „gute Schule“ von Vertreterinnen und Vertretern der Eltern, der Schülerschaft und des Kollegiums hinterfragt, aber auch, was das Grimmels auszeichnet und wohin sich die Schule entwickeln soll.

Nach einem Pädagogischen Tag im September 2020 mit Professor Burow und der Wiederbelebung der Schulentwicklungsgruppe nach einer Coronapause im Oktober 2020 geht es nun um die Umsetzung zentraler Punkte in der Schulentwicklung.

Arbeitsprogramme

Projektumsetzung läuft 75%

Projektziel

  • Etablierung eines bilingualen Sachfachangebotes zum Schuljahr 2021/22 >>> neue Zielfestlegung geplant!
  • Ausbau des bilingualen Sachfachangebotes
  • Im Rahmen des Wahlunterrichts wird ab dem Schuljahr 2021/22 ein Angebot gemacht (Erdkunde bilingual ab Klasse 9 zum Anfang) Für die gymnasiale Oberstufe wird ab dem Schuljahr 2022/23 bilinguale Geschichte in der E- und Q-Phase angeboten. Ein Wahlunterricht (WU) bilingual wird umgesetzt.
  • Kurzfristig: Ausformulierung schulinterner Fachcurricula für den bilingualen Wahlunterricht (G, Geo, PoWi, Bio);
  • Mittelfristig: Erweiterung des bilingualen Wahlunterrichts um ein weiteres Fach im Wechsel;
  • Langfristig: Erweiterung des bilingualen Oberstufenangebots um ein weiteres Fach (PoWi, Bio, Geo)

Erfolgsindikatoren

  • Es wird ein Angebot Wahlunterricht von den SuS der 9. Klasse angewählt und ein Kurs kommt zustande. Es wird ein Kurs Geschichte bilingual angewählt und kommt zustande.
  • Schulinterne Fachcurricula werden fachschaftsintern beschlossen. Es werden Kurse entsprechend einer ausreichenden Schülerzahl für zwei Kurse angewählt und kommen zustande.

Ansprechpartner: Lukas Walz

Projektumsetzung läuft 80%

Projektziel

  • Befähigung der SuS zur Nutzung des Radfahrens in der Schule und Freizeit, sowie der ganzheitlichen Ausbildung am Gegenstand „Fahrrad“. Etablierung des Radfahrens in den Unterrichtskanon der Schule und die Sicherung des Zertifikates „Bikeschool“
  • Das Radfahren als grundsätzliches Konzept soll an der Schule durch die Einbindung des Radfahrens im Unterricht WU angeboten werden. Das ganzheitliche Konzept enthält:

    • Fahrtraining
    • Wartung am eigenen Fahrrad
    • Gesundheitliche Vorteile des Radfahrens
    • Radfahren und Umwelt
    • Weiterbildung von KuK

Bisher erreichte Ziele

  • Einführung eines WU
  • Fahrtraining
  • Wartung am eigenen Fahrrad
  • Gesundheitliche Vorteile des Radfahrens

Erfolgsindikatoren

  • Regelmäßige Unterrichtsangebote im Bereich des Radfahrens unter Einbezug der zur Verfügung stehenden Werkstatt. Aufnahme des Radfahrens unter Bezugnahme zum KCH „Rollen, Fahren und Gleiten“ in das Schulcurriculum.

Ansprechpartner: Frank Dietz

Projektumsetzung läuft 50%

Projektziel

  • Gesundes, nachhaltiges und naturbewusstes Leben im Rahmen des Schulaltages
  • Förderung von Naturverbundenheit, Umweltschutz und Bewusstseinsbildung bei den SuS
  • Nutzung und Verarbeitung der im Schulgarten erzeugten Produkte
  • Bezug zum Bereich „Umweltschule“
  • Aufbau und Etablierung eines Schulwaldes

Erfolgsindikatoren

  • Informationen zu diesem Programm in den Publikationen der Schule. Aufnahme des Angebotes Schulwald in den einzelnen Fachschaften und regelmäßige Nutzung dieses Angebotes.  

Ansprechpartner: Frank Dietz

Projektumsetzung läuft 90%

Projektziel

  • Rezertifizierung: „MINT-Freundliche Schule“
  • MINT, Umweltschule-Zertifikat, Plant-for-the-Planet, Schulgarten, Imker AG, Zertifizierung / Projekte im Detail: Interdisziplinäre Projekte (z.B. Umweltmonitoring, Artenschutz), Planung von Veranstaltungen im FB III mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen, Durchführung von Unterrichtsreihen zu den Nachhaltigkeitszielen der UN; Förderung naturwissenschaftlich interessierter Schülerinnen und Schüler im Profil MINT- freundliche Schule; Intensivierung derZusammenarbeit Schulgarten-AG,Imkerei-AG Caféhaus sowie externerKooperationspartner, Durchführung eines Science-Slam sowie Podcast-Projekts zu Nachhaltigkeitsthemen

Erfolgsindikatoren

  • Erfolgreiche Rezertifizierung 23/24

  • Erneute Rezertifizierung 2025/26

  • Zertifikat wurde übergeben

Ansprechpartnerin: Franziska Wöll

Projektumsetzung läuft 90%

Projektziel

  • Rezertifizierung: „Umweltschule“

  • MINT, Umweltschule-Zertifikat, Plant-for-the-Planet, Schulgarten, Imker AG, Zertifizierung / Projekte im Detail: Interdisziplinäre Projekte (z.B. Umweltmonitoring Gartenschläfer und Wildkatze, Artenschutz), Planung von Veranstaltungen im FB III mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen, Durchführung von Unterrichtsreihen zu den Nachhaltigkeitszielen der UN; Förderung naturwissenschaftlich interessierter Schülerinnen und Schüler im Profil MINT- freundliche Schule; Intensivierung der Zusammenarbeit Schulgarten-AG, Imkerei-AG Caféhaus sowie externer Kooperationspartner, Durchführung eines Science-Slam sowie Podcast-Projekts zu Nachhaltigkeitsthemen

Erfolgsindikatoren

  • Rezertifizierung Umweltschule 2025

  • Zertifikat wird beantragt

Ansprechpartnerin: Franziska Wöll

Projektumsetzung läuft 90%

Projektziel

  • Zertifikat Entwicklung eines kulturellen Schulprofils und Erlangung der Zertifizierung „Kulturschule“
  • Implementierung einer schulübergreifenden Entwicklung, bei der ästhetische und kulturelle Bildung in allen Aspekten des schulischen Lebens Einkehr erhält.

Erfolgsindikatoren

  • Zertifizierung als Kulturschule; Fortbildung vieler KuK, Umsetzung des Konzeptes

  • Zertifizierung zur Kulturschule September 2025

Ansprechpartnerin: Christine Heinrich

Projektumsetzung läuft 100%

Projektziel

  • Ab dem Schuljahr 2024/25 findet der Wahlunterricht gemäß den Vorgaben zu G9 statt.

    Im September 2021 liegen die Konzeptionen zu den neuen Inhalten des WU vor; die Projektgruppe stellt diese abschließend zusammen.

Erfolgsindikatoren

  • Einwahl über Prowalus+ ist zu Beginn 2024 erfolgt

Ansprechpartnerin: Andrea Bechtold-Zwiener

Projektumsetzung läuft 60%

Projektziel

  • Auf der Grundlage von mindestens 4 erworbenen Teilzertifikaten kann die Gesamtzertifizierung „Gesundheitsfördernde Schule“ erreicht werden.
  • In allen Bereichen der Teilzertifikate können wir auf viel Vorarbeit zurückgreifen: „Bewegung und Wahrnehmung“ (Zusammenstellung der Fachschaft Sport), „Sucht- und Gewaltprävention“ (Suchtpräventionskonzept liegt vor und das Gewaltpräventionskonzept ist im Entstehen), „Verkehr und Mobilität“ (Verkehrsinitiative der Eltern), „Lehrkräftegesundheit“ (Befragung zur Gefährdung psychischer Belastung durch den MAS)

Erfolgsindikatoren

  • Zertifikat liegt vor (Ziel: 2027)

Ansprechpartnerin: Simone Gerlach

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?