Vom 15.07. bis zum 19.07. verwandelte sich das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen in ein Zentrum der Wissenschaft und Technik: Die MINT-Ferien am Grimmels waren ein voller Erfolg und lösten mit spannenden Experimenten, Workshops und Projekten Begeisterung bei zahlreichen Schülerinnen und Schülern aus.

Während der fünf intensiven Tage tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tief in die Welt der Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein. Unterstützt von erfahrenen Lehrkräften und externen Experten konnten die jungen Forscherinnen und Forscher an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen. Von der Programmierung von Robotern über das eigenständige Erstellen von Handy-Apps bis hin zu chemischen Experimenten rund um das Thema der Kunststoffe – das Camp bot für jede und jeden etwas Passendes.

Eines der Highlights war der Bau und die Programmierung von eigenen Robotern. In kleinen Gruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative Lösungen für verschiedene Aufgaben und präsentierten ihre Ergebnisse am letzten Tag der MINT-Ferien mit großer Freude. Die Begeisterung und der Stolz über die eigenen Projekte waren deutlich spürbar.

Auch im Bereich der Naturwissenschaften wurden beeindruckende Experimente durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten unter anderem Mikroplastik isolieren oder Bio-Kunststoffe herstellen und chemische Reaktionen beobachten, die weit über den regulären Unterricht hinaus gehen. Diese praktischen Erfahrungen vertieften das theoretische Wissen und weckten bei vielen das Interesse für weitere wissenschaftliche Entdeckungen.

Neben dem Lernen und Experimentieren kam auch der Spaß nicht zu kurz. Gemeinsame Teamarbeit und neu geknüpfte Freundschaften prägten die MINT-Ferien und schufen eine positive und inspirierende Atmosphäre. Kreativität und wissenschaftliche Neugierde war überall zu spüren.

Dies spiegelt sich auch darin wider, dass einige der erarbeiteten Projekte nun in mehrere Forschungsprojekte für den Wettbewerb “Jugend forscht/Jugend forscht junior” münden, die teilweise sogar schulübergreifend von Schülerinnen und Schülern weiter ideenreich ausgearbeitet und für eine überzeugende Präsentation beim Wettbewerb vorbereitet werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg bei den kommenden Wettbewerben!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die zum Erfolg der MINT-Ferien am Grimmels beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den externen Experten und den Lehrkräften, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement die MINT-Ferien bereichert haben, sowie dem HMKB, dem Team von Jugend forscht und Future Space für die Gesamtorganisation und den finanziellen Rahmen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten MINT-Ferien am Grimmels und sind gespannt, welche neuen Ideen und Projekte die Schülerinnen und Schüler dann verwirklichen werden.

Das Organisationsteam: Judith Jeuck, Christiane Gräf, Janina Gajewski

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?