„Spiele für Demokratie und Vielfalt“

Grimmels bei der Kickoff-Veranstaltung in Hanau

„Junge Menschen, die sich für die Demokratie einsetzen. Ihr seid die Demokratinnen und Demokraten, die wir brauchen.“

Mit diesen einführenden Worten begrüßte Dr. Maximilian Bieri, Bürgermeister der Stadt Hanau, die rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung „Spiele für Demokratie und Vielfalt“ im Plenarsaal des Congress-Parks Hanau.

Als ehemalige Bankfiliale entsteht mit dem Haus für Demokratie und Vielfalt (HDV) als Reaktion auf das rassistische Attentat in Hanau am 19. Februar 2020 und andere aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen ein besonderer, lebendiger Ort für Gemeinsamkeiten und Unterschiede, für Begegnung, für Gegeneinander und Miteinander. Es verbindet damit Erinnerung und Zukunftsgestaltung mit dem Auftrag, Demokratie und Vielfalt als Stärke durch neue Bildungsformate, offene Dialoge und partizipatives Lernen erlebbar und sichtbar werden zu lassen.

Am 20. November 2025 hatten 16 Schülerinnen und Schüler des Gemeinschaftskunde-Kurses (Jahrgangsstufe 9) die Gelegenheit, bei der Kick-off-Veranstaltung dabei zu sein. Nach einem Keynote-Vortrag des Stand Up-Comedian Amir Shahbazz zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen erarbeiteten die Grimmels-Akteure in verschiedenen Workshops – begleitet von entsprechenden Expertinnen und Experten – gemeinsam mit Teilnehmenden anderer Schulen Ideen, wie Demokratie und Vielfalt fächerübergreifend vermittelt und spielerisch erfahrbar gemacht werden können.

Durch die Vernetzung verschiedener Fachperspektiven sowie die erweiterte Stundentafel bietet die Gemeinschaftskunde als Wahlunterricht am Grimmelshausen-Gymnasium eine institutionalisierte Möglichkeit, neue Methoden und didaktische Ansätze projektorientiert und fächerverbindend im Unterricht umzusetzen. Damit leistet sie einen wichtigen Bildungsbeitrag zur Entwicklung einer Demokratiekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler“, betont Dr. Florian Johann, der den Wahlkurs unterrichtet und die Veranstaltung begleitete.

Ob bei der Konzeptualisierung neuer (digitaler) Spieleformate in einer Werkstatt, der kritischen Auseinandersetzung mit KI im Kontext politischer Bildung oder der eigenen Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Planspielen, die Wirksamkeit demokratischer Partizipation stand überall im Fokus.

Als Show Down wurden verschiedene Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal vor einem großen Publikum vorgestellt und in einem gemeinsamen konstruktiven Austausch mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen politischer Bildung, Künstlicher Intelligenz und Spieleentwicklung konkretisiert.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation von Magnus Hauptmann (9.5), Berkay Yurtcu (9.6), Mika Stockenberg (9.3) und Philip Herling (9.3), deren gemeinsames Arbeitsergebnis in der Projektgruppe bei einer demokratischen Abstimmung ausgewählt wurde. Die Schüler entwickelten hierbei den KI-Charakter „Leutnand Manfred“, der im digitalen Raum auf motivierende Weise Rede und Antwort zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen steht. Isla Schneider (9.2) und Thea Stör (9.2) berichteten auf der Bühne eindrucksvoll von ihren Erfahrungen und Empfindungen in ihren multiperspektivischen Rollen der durchgeführten Planspiele zu „Fakenews“ und „Cannabisprävention“.  Dabei verdeutlichten sie, wie durch simulatives Lernen reale Kontroversen im Sinne der Demokratiebildung sichtbar und erfahrbar gemacht werden können. Passend zur aktuell im Gemeinschaftskundeunterricht behandelten Unterrichtsreihe „Demokratie lernen und leben“ konnte mit der Veranstaltung inhaltliche Relevanz mit spielerischer Motivation verbunden werden.

Das Haus für Demokratie und Vielfalt versteht sich als Innovations- und Impulsgeber für Demokratiebildung und soll langfristig mit engagierten Schülerinnen und Schülern in die bundesweite Bildungslandschaft verankert werden.

Herzlich danken möchten wir dem gesamten Projektmanagement des Hauses für Demokratie und Vielfalt für die professionelle Organisation, die hochwertigen Vorträge, die innovativen Workshops sowie die ausgezeichnete Verpflegung.

Wir als Grimmelshausen-Gymnasium sind stolz darauf, durch unsere Mitwirkung an dieser Auftaktveranstaltung nicht nur erste lokale Impulse gesetzt, sondern perspektivisch auch einen Beitrag zur Demokratiebildung in Deutschland geleistet zu haben.

Das Grimmelshausen-Gymnasium wird auch künftig im Austausch bleiben, um weitere interessante Kooperationsprojekte zur Stärkung der Demokratiebildung im Zeichen der Vielfalt zu realisieren.


Dr. Florian Johann

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?