Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis Q2,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

von Mitte Mai bis 15. Juli 2021 findet am Grimmelshausen Gymnasium eine wissenschaftliche Untersuchung in Form eines Umweltmonitorings statt. Wie echte Wissenschaftler kann sich jeder  auf die Suche nach dem sogenannten „Gartenschläfer“, einem kleinen Verwandten des Siebenschläfers, machen.

Ursprünglich kam er in weiten Teilen Europas vor, allerdings gehen die Populationen in den letzten Jahren drastisch zurück, ohne dass die Ursachen klar zu benennen sind. Aus diesem Grund hat der BUND Hessen in Kooperation mit der Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft die „Spurensuche Gartenschläfer“, ein Citizen-Science-Projekt, gestartet. Dieses sieht ein Umweltmonitoring in Form einer individuell zu Hause durchführbaren Spurensuche vor, an der ihr alle eingeladen seid, teilzunehmen.

Dazu benötigt ihr lediglich einen selbst gebauten Spurentunnel, euren Garten und etwas Geduld.  Zu Gelnhausen und Umgebung liegen bislang noch keine Daten vor, weshalb es äußerst interessant sein könnte, zu erfahren, ob der Gartenschläfer als bedrohte Art noch oder wieder bei uns angesiedelt ist.

Alles, was ihr tun müsst, ist im Zeitraum von 15. Mai bis 15. Juli einen (oder mehrere Spurentunnel) in eurem Garten anzubringen und ihn auf mögliche Spuren des Gartenschläfers hin zu untersuchen. Bitte beachtet, dass es nicht erlaubt ist, Lebendfallen anzubringen…  Solltet ihr einen kürzeren Zeitraum wählen wollen, ist dies auch in Ordnung.

Zehra Aksoy aus der iPad-Klasse 6.6 hat für euch ein Erklärvideo erstellt, in dem sie die wichtigsten Informationen sehr anschaulich zusammengestellt hat. Die Fachschaft Biologie sowie die Projektpartner des BUND danken ihr sehr für diesen herausragenden Einsatz und haben ihr für ihr besonderes Engagement bereits ein kleines Präsent zukommen lassen.

Wenn ihr den Gartenschläfer sichten solltet oder Spurennachweise habt, dann meldet diese mit Foto bitte bei der Projektleitung Franziska Wöll (franziska.woell@grimmels.de), sodass die Daten dokumentiert und ausgewertet werden können. Für die Datenerfassung ist es auch wichtig, zu erfahren, wie viele Spurentunnel in Gelnhausen und Umgebung insgesamt aufgestellt wurden, daher informiert bitte Frau Wöll über eure Teilnahme am Projekt (unabhängig von erfolgreicher Spurendokumentation). Jeder der teilnimmt, bekommt in diesem Zusammenhang außerdem ein Teilnahmezertifikat ausgehändigt – natürlich unabhängig davon, ob der Gartenschläfer auch wirklich nachgewiesen wurde. 😉

Noch ein kleiner Tipp: Die Spurentunnel sollten an waagrechten Ästen, unterhalb der Äste angebracht werden. Gartenschläfer lieben außerdem Hecken und Obstbäume. 

Wer die Gartenschläfer-Spur wirklich nachweisen kann, erhält außerdem einen kleinen Preis….

Wir wünschen euch und euren Familien ganz viel Spaß und hoffen auf rege Teilnahme an diesem besonderen Arten- und Biotopschutzprojekt, das vielleicht auch eine kleine Abwechslung in dieser Zeit darstellen kann.

i.A. Franziska Wöll

MINT-Koordinatorin und Projektleiterin

Bilder: Sven Bücher

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?