Bildunterschrift: Von links nach rechts: Carl Köhler, im Hintergrund Lukas Querengässer, daneben Nahuel Fernandez, Tim Oefner, Schulleiterin Tina Ruf, Dr. Peter Tauber und Kursleiterin Sabrina Becker.

Am Dienstag, den 11.06.2019, war Herr Dr. Peter Tauber zu Gast bei uns am Grimmels. Eingeladen wurde er vom Politik-und-Wirtschaft-Kombi-Kurs der Q4 unter Leitung von Sabrina Becker, weil das ursprünglich geplante Treffen in Berlin im Januar leider aufgrund einer kurzfristig notwendigen Auslandsreise nicht stattfinden konnte. 

Nachdem sich jeder mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatte, begann eine interessante, informative und tiefgründige Diskussion über verschiedene politische Themen. 

Die Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Herrn Dr. Tauber über seine neue Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium, die er als spannend und ein­fluss­reicher als seinen ursprünglichen Aufgabenbereich – zuvor war Herr Dr. Tauber General­sekretär der CDU – bezeichnete.

Auch wurde über den Zustand und die Verfassung der Bundeswehr geredet, den Herr Tauber als positiv wertete, insbesondere im Hinblick auf die Forschung an künstlicher Intelligenz, bei der Deutschland, neben anderen wichtigen Bereichen der Militärindustrie, weltweit mitunter marktführend sei. Außerdem kam es zu einer lebhaften Diskussion über die US-Militärbasis Ramstein und den Einsatz von Drohnen seitens der Vereinigten Staaten mit dem offiziell erklärten Ziel der Terrorbekämpfung.

Des Weiteren wurden die Ergebnisse der Landtags-, Bundestags- und Europawahlen debattiert, die Herr Tauber einmal mehr als Bestätigung der politischen Arbeit seiner Partei ansehe. Er merkte jedoch auch an, dass es wichtig sei, jede Form des Populismus und des Extremismus im Parteienspektrum zu verurteilen und einzudämmen. Auch wenn sich alle einig waren, dass solche Positionen keinen Platz in unserer pluralistischen Gesellschaft haben dürfen, gab es doch sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie man damit umgeht, wenn sich solche Tenden­zen eben doch zeigen und teilweise gesellschaftliche Akzeptanz finden.

Außerdem berichtete er von seiner persönlichen Einschätzung dazu, wie die CDU mit aktuellen politischen Herausforderungen umgeht, darunter das Video des YouTubers Rezo. Er bemängelte teils die Reaktion der neuen Parteispitze um Annegret Kramp-Karrenbauer und hätte sich eine  direktere Antwort gewünscht.

Sowohl Herr Tauber als auch die Schülerinnen und Schüler konnten viel zur politischen Debatte beitragen und machten die Gesprächsrunde somit zu einem Erfolg. Der Politikkurs der Q4 bedankt sich bei Frau Becker für Ihr Engagement außerhalb des Unterrichtes und hofft, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft am Grimmels stattfinden werden!

Tim Oefner, Q4

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?