
Am Dienstag, den 11.06.2019, war Herr Dr. Peter Tauber zu Gast bei uns am Grimmels. Eingeladen wurde er vom Politik-und-Wirtschaft-Kombi-Kurs der Q4 unter Leitung von Sabrina Becker, weil das ursprünglich geplante Treffen in Berlin im Januar leider aufgrund einer kurzfristig notwendigen Auslandsreise nicht stattfinden konnte.
Nachdem sich jeder mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatte, begann eine interessante, informative und tiefgründige Diskussion über verschiedene politische Themen.
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Herrn Dr. Tauber über seine neue Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium, die er als spannend und einflussreicher als seinen ursprünglichen Aufgabenbereich – zuvor war Herr Dr. Tauber Generalsekretär der CDU – bezeichnete.
Auch wurde über den Zustand und die Verfassung der Bundeswehr geredet, den Herr Tauber als positiv wertete, insbesondere im Hinblick auf die Forschung an künstlicher Intelligenz, bei der Deutschland, neben anderen wichtigen Bereichen der Militärindustrie, weltweit mitunter marktführend sei. Außerdem kam es zu einer lebhaften Diskussion über die US-Militärbasis Ramstein und den Einsatz von Drohnen seitens der Vereinigten Staaten mit dem offiziell erklärten Ziel der Terrorbekämpfung.
Des Weiteren wurden die Ergebnisse der Landtags-, Bundestags- und Europawahlen debattiert, die Herr Tauber einmal mehr als Bestätigung der politischen Arbeit seiner Partei ansehe. Er merkte jedoch auch an, dass es wichtig sei, jede Form des Populismus und des Extremismus im Parteienspektrum zu verurteilen und einzudämmen. Auch wenn sich alle einig waren, dass solche Positionen keinen Platz in unserer pluralistischen Gesellschaft haben dürfen, gab es doch sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie man damit umgeht, wenn sich solche Tendenzen eben doch zeigen und teilweise gesellschaftliche Akzeptanz finden.
Außerdem berichtete er von seiner persönlichen Einschätzung dazu, wie die CDU mit aktuellen politischen Herausforderungen umgeht, darunter das Video des YouTubers Rezo. Er bemängelte teils die Reaktion der neuen Parteispitze um Annegret Kramp-Karrenbauer und hätte sich eine direktere Antwort gewünscht.
Sowohl Herr Tauber als auch die Schülerinnen und Schüler konnten viel zur politischen Debatte beitragen und machten die Gesprächsrunde somit zu einem Erfolg. Der Politikkurs der Q4 bedankt sich bei Frau Becker für Ihr Engagement außerhalb des Unterrichtes und hofft, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft am Grimmels stattfinden werden!
Tim Oefner, Q4