Um Steine ganz anderer Art als die traditionellen Spendenbausteine bereicherte René Friedrich, Vorstand der Friedstein AG in Gelnhausen, unter Mitarbeit von Todik Galoosian, Stone Art, den Kulturkeller des Grimmelshausen Gymnasiums bei dessen ehrenamtlichem Ausbau.

Seit Anfang des Schuljahrs läuft der Betrieb des Kulturkellers als Cafeteria für Schüler und Lehrer des GGG mit überwältigendem Zuspruch. Über mehr als zwei Jahre hinweg hatte die Schulgemeinde gemeinsam am ehrgeizigen Ziel gearbeitet, den ehemaligen Fahrradkeller in einen attraktiven Aufenthaltsraum mit Cafehausbetrieb zu verwandeln und dabei zur Finanzierung des Projekts auch auf die bekannten, handgefertigten Spendensteine gebaut.

Einen dieser Steine signierte unlängst Friedrich, der sich seit zwei Jahren auch als Elternbeirat am GGG engagiert, denn er hatte im Sommer einen ganz wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass der Kulturkeller an den Start gehen konnte. Nachdem er bereits den wenig gebrauchten Korpus der rund 10m langen Theke aus den eigenen Beständen gestiftete hatte, bestückte er Theke und Küche mit insgesamt knapp 30 laufenden Metern Arbeitsplatten aus Granit, die er in zahlreichen Arbeitstunden millimetergenau anpasste. Material wie Arbeitseinsatz im Wert von mehreren Tausend Euro stiftete er der Schule.

Deshalb wünschte sich das Kulturkellerteam auch besonders, dass Friedrich noch nachträglich einen der sichtbar verbauten Spendensteine signierte und damit im Kulturkeller als großzügiger Förderer jederzeit präsent ist. Friedrich kam diesem Wunsch gern nach und tauschte so seinen Granit symbolisch gegen einen der Spendenbausteine.

Bild: René Friedrich beim Signieren des Spendensteins

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?