Eine Diskussionsrunde der besonderen Art fand für die Klasse 8.4 am Montag, den 8. Mai statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten mit ihrem Englischlehrer Herr Dickert den bekannten Jugendroman „Ways to Live Forever“ zunächst selbstständig in Form einer Buchpräsentation erarbeitet. Zentrale Thematik des Buches ist die Thematik Sterben eines Jugendlichen in Form eines Tagebuches. Die eher klassische Analyse des Buches mit Zusammenfassung, Charakterisierung etc. wurde zunächst multimedial gestaltet
(Präsentation mit dem Handy, offene Unterrichtsformen, selbständige Textanalyse, Filmanalyse etc.).
Ziel war neben einem medialem Umgang mit Literatur aber auch eine Sensibilisierung für und eine Reflexion über Tod und Sterben von Jugendlichen. Im Laufe der Unterrichtseinheit stellte sich zunehmend die Notwendigkeit ein, diese sensible Thematik ebenfalls praktisch beleuchten.
Herr Dickert lud aus diesem Grund Frau Böhmer und eine weitere Vertreterin von der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst Hanau zu einer Informationsveranstaltung an das Grimmelshausen Gymnasium ein.
Die Lerngruppe erstellte im Vorfeld dieses Treffens einen Fragekatalog, der sich aus Lektüre und Eigenerfahrung zusammensetzte und vielfältige Fragen aufwarf.
Der dadurch hergestellte Eigenbezug eröffnete eine intensive Diskussion über das Thema Sterben von Jugendlichen und Sterbebegleitung.
Beide Seiten, Hospizdienst und Schülerschaft, waren sich nach einer Doppelstunde darüber einig, wie wichtig eine praktische Ergänzung zur literarischen Grundlage des Buches und eine Sensibilisierung dieser Thematik auch im schulischen Bereich ist.
(Matthias Dickert)