Darum Latein in der Q-Phase! 

Quis?          discipulae et discipuli, die ihr Latinum erworben haben    
Quid?   

Lektüre und Interpretation von Texten antiker Autoren mit ganz unterschiedlichen Themen:

  • Philosophie (als Lehre und Lebenshilfe)
  • Lateinische Dichtung
  • Rhetorik in Theorie und Praxis
  • Der Mensch und die Politik
  • Roms Erbe Europa  
Quibus auxiliis?     mit einem Wörterbuch, der erlernten Grammatik und einem wachen und kritischen Geist    
Cur?                                          
  • Ihr werdet in den antiken Texten Antworten auf Fragen finden, die unser Menschsein im 21. Jahrhundert betreffen.
  • Ihr baut eure Sprachkompetenzen weiter aus – und Sprache ist ein so mächtiges Instrument   
  • nach dem Latinum lernt ihr grammatikalisch nichts Neues
  • Latein in der Q-Phase oder als Prüfungsfach im Abitur ist somit berechenbar!   
  • das gemeinsame Arbeiten an lateinischen Texten und ihren Inhalten ist typisch für das Fach und wenn Ihr gerne analytisch vorgeht, seid ihr hier genau richtig  
  • Ihr verbessert eure (deutsche) Sprachkompetenz und könnt romanische Fremdsprachen leichter erlernen  
  • Ihr trainiert Soft Skills, die auch für eure Ausbildung, ein Studium, bzw. Euren späteren Beruf nützlich sind, wie z.B. Ausdauer, Genauigkeit, fokussiertes und analytisches Arbeiten, Lesekompetenz, …  
  • Latein begegnet euch auch aktuell, z.B. in Lateinischen Videos, Sprichwörtern, Fachbegriffen, …  
  • Latein ist keine Kommunikationssprache, d.h. dass ihr keine komplizierte Aussprache üben müsst    
Quomodo?                
  • Arbeiten in Einzel-, Partner-, oder Gruppenarbeit (wie aus Sek I bekannt)
  • Textinterpretation mit Gegenwartsbezug – dazu gehören auch kreative und szenische Interpretationen 
  • in der Q-Phase kann je Halbjahr eine Klausur durch eine (kreative) Ersatzleistung ersetzt werden  
Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?