Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Am 14.05.2014 stand für die Handball-Talentfördergruppe (TFG) des Grimmelshausen Gymnasiums der Hessische Landesentscheid Handball an. In Kirchhain bei Marburg sollten die besten Schulhandballer Hessens ermittelt werden. Abfahrt für die verletzungsbedingt reduzierte GGG-Mannschaft – es stand nur ein Auswechselspieler zur Verfügung – war um 8.00 Uhr früh in Gelnhausen.

Gegner in der Vorrunde waren die Schulen aus Schwingbach bei Hüttenberg, die Gesamtschule Melsungen und bereits aus dem Regionalentscheid bekannte Carl von Weinberg-Schule aus Frankfurt.

Wie gewohnt, startete auch der Landesentscheid mit dem Vielseitigkeitsparcours. Jede Mannschaft musste ihre Fähigkeiten im Prellen, Fangen und Werfen auf Zeit unter Beweis stellen. Die jeweils schnellste Mannschaft startete mit einem 2:0 Vorsprung in die Spiele. Das GGG-Team konnte die Leistung gegenüber dem Regionalentscheid steigern und wurde hier das insgesamt zweitbeste Team der sieben teilnehmenden Schulmannschaften. Besser war nur die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt. Trainer Thomas Möller war mit diesem Zwischenergebnis sehr zufrieden.
Im ersten Spiel gegen die Carl-von-Weinberg-Schule startete das GGG-Team mit einem 0:2 Rückstand. Durch Spielwitz wurde der Vorsprung gegenüber dem körperlich deutlich stärkeren Team schnell egalisiert. Die in der TFG eingeübte 3:2:1-Abwehr überraschte den Gegner, der sich deutlich bemühen musste seine Tore zu erzielen. Eine Überraschung lag in der Luft. Letztendlich trennten sich beide Teams 15:15. Unter Berücksichtigung des 0:2 – Rückstandes eigentlich sogar ein Sieg des GGG-Teams. Nächster Gegner war die Gesamtschule Schwingbach bei Hüttenberg, eine bekannte Handballhochburg. Auch hier wieder ein starker Start der jungen GGG-Handballer. Durch Tempo und Spielstärke wurde schnell ein deutlicher Vorsprung herausgeworfen und das Spiel sicher mit 15:5 gewonnen. Letzter Vorrundengegner war die Gesamtschule Melsungen. Von Anpfiff an, war das GGG-Team hellwach, gute Abwehrarbeit, Spielübersicht und Konsequenz im Angriff, wieder ein deutlicher Sieg mit 18:8. Das Halbfinale war als Gruppenerster vor dem Turnierfavoriten aus Frankfurt erreicht.

Im Halbfinale war der Gegner mit der Lichtenbergschule aus Kassel wieder körperlich deutlich überlegen. Die GGG-Handballer zeigten hier ihre im Turnierverlauf stärkste Leistung. In der Abwehr wurde jeder Laufweg des Gegners zugestellt, ausgeholfen und zugepackt. Im Angriff wurde das Tempo nochmals deutlich verschärft, über Kreis und Außen-Tore erzielt, der Rückraum war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Eine tolle Leistung des Teams, alle Spieler konnten sich erneut in die Torschützenliste eintragen, am Ende stand ein deutlicher 23:13 Sieg. Das GGG stand im Finale.

Endspielgegner war die aus der Vorrunde bekannte Carl-von-Weinbergschule aus Frankfurt. Leider ist die Geschichte des Spieles schnell erzählt. Das gegnerische Team hatte sich gut auf die GGG-Handballer eingestellt, in einer Angriffsaktion verletzte sich Fynn Hilb bei einem Foul so, dass er nicht mehr weiterspielen konnte, ohne Auswechselspieler und mit fehlenden Kraftreserven konnte nichts mehr entgegengesetzt werden. Das Spiel ging deutlich verloren, die Carl-Von-Weinbergschule war an diesem Tag verdienter Landessieger.

Mit einem gewissen zeitlichen Abstand war dann doch die Freude der jungen Schulhandballer groß, zweitbeste Schule in Hessen zu sein. Lehrer-Trainer Thomas Möller bekam von seinen Kollegen vor Ort mehrfach das Kompliment, die spielerisch beste Mannschaft präsentiert zu haben. Mit diesen positiven Eindrücken wurde auf der Heimfahrt im Bus kräftig gefeiert.

Für das GGG spielten: Loris Tittel (Tor), Tommy Antonowicz, Janne Sust, Torben Fehl, Fynn Hilb, Cedric Marquardt, Nils Altscher und Hendrik Hessberger. Verletzungsbedingt fehlten: Michel Maiwald, Tom Möller.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?