Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Bronzemedaille ein toller Erfolg für die jungen Athletinnen

28 Schulmannschaften suchte in vier Wettkampfklassen jeweils ein Team, das Hessen dann im Herbst beim Bundesfinale vertreten darf. Mit dabei: Die Mädchenmannschaft des GGGs im Wettkampf drei. Diese lieferte genau zum richtigen Zeitpunkt gute Leistungen ab und wurde mit Bronze belohnt. Bei 6626 Punkte fehlten rund 300 Punkte zum „Berlin-Ticket“.

Niemand wusste im Vorfeld, was die anderen Teams können. Und so lautete die Devise des Tages: Volle Konzentration auf die eigene Leistung und dann sehen, was dabei rauskommt. Nach einer kurzen Mannschaftsansprache durch die Betreuer Martin Kratz und Reiner Schinzel machten sich die elf jungen Damen gut gelaunt ans Werk.

Los ging es mit Ballwurf. Hier warfen Sofia Jeromin, Leni Zeqiraj und Caroline Kraft in ihren besten Versuchen 39m, 37m und 36m weit, verpassten aber das gesteckte Ziel von 40m knapp. Beim Hochsprung überquerten Hannah Indset und Caroline Kraft erfolgreich 1,46m. Pauline Waskow sprang 1,38m hoch.

Beim 75-m-Sprint lief es besser als geplant. Valentina Nix steigerte sich auf 10,41 Sekunden und war damit die Viertbeste des Wettkampfes. Emelie Freya Wohland (10,79) und Tina Hartmann (11,01) stellten ebenfalls neue „PBs“ auf. Nach drei von sieben Disziplinen konnte man ahnen, dass eine Medaille möglich sein könnte.

18 Meter standen als Ziel beim Kugelstoßen auf dem Mannschaftszettel. Und das erledigten Leni Zeqiraj (9,37m) und Lillith Graber (8,68m) fast punktgenau. Federn lassen mussten die Grimmels dann beim Weitsprung. Hannah Indset verbesserte sich auf 4,55m, Carlotta Amend (4,34m) und Valentina Nix (4,32m) blieben ein paar Zentimeter unter den angepeilten 4,50 Metern.

Den 800-m-Lauf absolvierten für das Grimmels Frida Fischinger (2:38) und Emelie Freya Wohland (2:35, PB). Beides beachtliche Leistungen. Allerdings liefen fünf Schülerinnen anderer Schule diese Strecke unter 2:30. Nun folgte nur noch die 4×75-m-Staffel. Beide Staffeln erreichten das Ziel, das schnellere Team auf Platz drei in 40,7 Sekunden.

Hinter dem AKG Bensheim (+300 Punkte) und dem Schuldorf Bergstraße (+200 Punkte) belegte das Grimmels-Team einen klaren dritten Platz. Die weiteren vier Mannschaften waren rund 150 Punkte weg.

Der Ausblick auf das kommende Schuljahr lässt hoffen: Da nur drei der Athletinnen nächstes Jahr altersbedingt nicht mehr starten können, lautet die Zielsetzung für 2023 „mindestens Platz drei“.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?