„Abinauten“ starten Reise in die Zukunft

(stm). „Für uns Abinauten heißt es nun abheben“, wies Lukas Link gestern Abend in seiner Rede im Rahmen der Verabschiedung der Abiturienten des Grimmelshausen-Gymnasiums in der Stadthalle hin. Getreu dem bekannten Songtext „The sky is the limit“ gehen die Abiturienten nun neue Herausforderungen nach geschafftem und bestandenem Abitur an. Neben etlichen Grußworten und der Vergabe der Zeugnisse fand auch die Ehrung besonders herausragender Leistungen statt.

Die Jahrgansbesten Elisabeth Wolf, Astrid Haderlein, Hannah Hartge, Kevin Laubach, Pauline Schneider, Laura Arnemann, Franca Walter und Konstantin Wink erhielten für ihre hervorragenden Abiturnoten von 1,1 bis 1,3 die Grimmelshausen-Medaille von Studienleiterin Ruth Venus-Koch überreicht. Neben dieser Ehrung wurden nochmals kleinere Verleihungen durchgeführt, um spezielles Engagement und herausragende Leistungen in den Abiturprüfungen zu belohnen. Den Grimmelshausen Schulpreis für soziales Engagement vom Förderverein Simplicissimus erhielten Lukas Großberger, Ralf Schlosser und Isabelle Yu, die sich in der Schülervertretung über lange Jahre eingesetzt hatten. Cornelia Aulbach überreichte zudem eine Urkunde des Deutschen Altphilologenverbandes an Hannah Hartge und Theresa Rüger für ihre Leistungen im Abiturfach Latein, Andrea Kohlen ehrte Johannes Holzmann, Franca Walter und Konstantin Wink mit der Urkunde des Bistums Fulda für katholische Religion. Zudem erhielt Franca Walter aufgrund ihrer 15 Punkte in der schriftlichen Prüfung im Mathe-Leistungskurs von ihrem Tutor Sebastian Bucher den Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung. Auch im Fach Physik wurden etliche Schüler von Norbert Bechthold mit dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Dorian Brian Sorg, Astrid Haderlein, Hannah Hartge, Dominik Ohmer und Arne Schuchmann zählten zu den Ausgezeichneten. Im Fach Chemie erhielt Lukas Benzing den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Der Grimmelshausen Förderpreis von Roland Lacher ging in diesem Jahr an drei Schüler. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und ehrt herausragende Leistungen in den Fächern Mathe und Physik. Franca Walter erreichte in ihrer Matheklausur eine unglaubliche Punktzahl von 98 von 100, und auch die beiden Geehrten aus dem Bereich Physik erreichten Traumnoten. Hannah Hartge bestand mit 118,5 von 120 während Dorian Brian Sorg mit 119 von 120 Punkten den besten Abschluss machte.

„Die Ergebnisse insgesamt können sich also wirklich sehen lassen“, beglückwünschte Schulleiter Friedrich Bell die Abiturienten zum bestandenen Abitur. Die „wirklich erste große Staatsprüfung“ meisterten sie hervorragend mit einem Durchschnitt von 2,34 und 27 Prozent im einstelligen Bereich. Das Wichtigste sei aber, dass die nun ehemaligen Schüler etwas von ihrer Schulzeit mitgenommen hätten. Auch für Bürgermeister Thorsten Stolz seien die Lehren, die man aus seiner Schulzeit ziehe, die wichtigsten, sagte er. „Versucht nicht, in andere Fußstapfen zu treten, sonst hinterlasst ihr selbst keine Fußspuren“, riet er den Abiturienten. Selbst Oberstudienrat Philipp von Gierke, der in Vertretung der Lehrerschaft sprach, wies auf das Schulmotto hin: „Das Göttliche pflegen, das Menschliche ehren/lieben.“ Genau das sei wichtig, Spuren im Leben zu hinterlassen, sich zu engagieren. „Wir lassen Sie nur ungern ziehen“, gestand er dem Abiturjahrgang, „der Gemeinschaftssinn und die Menschlichkeit an dieser Schule sind herausragend.“

Besonders die Schülerrede, gehalten von Hannah Hartge und Lukas Link, stach durch Einfallsreichtum und Charme hervor. Mit einem langatmigen Vortrag mit vielen Fremdwörtern leitete Hartge ein. „So, konnten Sie jetzt bis hierher dem Sinn meiner Rede folgen?“, fragte sie anschließend schmunzelnd, „denn wenn ja, dann meinen Sie das nicht ernst“. Die Begriffe entnahm die Abiturientin aus den Handreichungen des Kultusministeriums für Religion und sorgte so für Abwechslungsreichtum. „Das haben wir schließlich gelernt: Lange Rede, wenig Sinn“, gestand sie. Lukas Link wiederum lieferte einen spannenden und interessanten Rückblick auf die vergangene Schulzeit und hob dabei kleinere Höhepunkte hervor. Anschließend erhielten die Abiturienten ihre lang ersehnten Zeugnisse durch die Tutoren überreicht.

(„Gelnhäuser Tageblatt“ 23.06.2012)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?