Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen.“ (Meggi & Mo in Tintenherz)

„Tintenherz“ – Theaterausflug zu den Burgfestspielen nach Bad Vilbel 

51 „Grimmels“ der Klassen 5.5 und 6.2 und die Klassensieger des Vorlesewettbewerbs der Jahrgangsstufe 6 konnten am 17.5.gemeinsam mit Frau Bischoff, Frau Hasselbach, Frau Gerlach und Herrn Ludwig eine mitreißende Inszenierung von Cornelia Funkes Roman „Tintenherz“ bei den Burgfestspielen in Bad Vilbel erleben.

Zwei Stunden herrschte völlige Aufmerksamkeit und die Zuschauer waren ganz dabei, obwohl das Theater mit insgesamt 700 Schülerinnen und Schülern gut gefüllt war und die Sonne immer weiter über die Burgauer kletterte und so gegen Mittag fast alle Zuschauer ihre Sitzkissen als Sonnenschirme benutzten.

Für diese enorme Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler sorgte eine rundum gelungene Inszenierung mit grandiosen Schauspielern, guten Ideen, großer Spannung und viel Witz, einem  eindrücklichen Bühnenbild und spektakulären Feuerkünsten – dazu ein phantastisches Buch als literarische Grundlage und ein beeindruckendes Ambiente.

In die harmonische Welt der Bücherfreunde dringt plötzlich mitten in der Nacht der Gaukler Staubfinger ein, warnt vor Capricon und so machen sich alle auf den Weg zu Tante Elinor, der Büchersammlerin, um dort „das Buch“ (dessen Bedeutung sich Meggi erst nach und nach erschließt) in Sicherheit zu bringen. Doch Sicherheit gibt es nirgendwo, denn schon bald tauchen dort Capricorns Männer Basta und Flachnase auf, entführen Mo und nehmen das Buch (allerdings das falsche!) mit – die spannende Geschichte nimmt ihren Lauf. 

Das Bühnenbild besteht aus überdimensionalen, begehbaren, drehbaren, bespielbaren und mit Büchern gefüllten Buchstaben, die zusammengesetzt das Wort F-A-N-T-A-S-I-E ergeben können. Im Zentrum der Geschichte steht die beflügelnde und belebende Macht der Vorstellungskraft. Die beiden Protagonisten Mo und Meggi besitzen die faszinierende und gefährliche Gabe, als Zauberzungen Helden aus Büchern in die Wirklichkeit hinauszulesen – und umgekehrt. Was Meggi vorlebt, ist die unbändige Leselust, in die zwischen zwei Buchdeckeln verborgenen Welten einzutauchen.

Und das konnte die Inszenierung auch transportieren: „Das möchte ich unbedingt lesen“, hörte man viele Kinder begeistert sagen, als sie aus dem Theater gingen und sich auf den Weg zu den Bussen machten. Ja, das Theater hat wirklich Leselust gemacht… Auch die Deutschlehrerin hat auf dem Rückweg in der Buchhandlung gleich „Tintenblut“ bestellt, weil sie auch große Lust hat, mal wieder in die Tintenwelt einzutauchen… 

Eingestimmt waren die Schüler durch einen theaterpädagogischen Workshop zu „Tintenherz“ und dadurch, dass einige Schülerinnen und Schüler der 6.2 im Schullandheim in Nachtlesestunden gemeinsam in den Roman hineingelesen hatten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?