Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Am Freitag, dem 17.Juni 2011 , fand in der Stadthalle Gelnhausen die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse statt.

Hier finden Sie Bilder von der Veranstaltung:

Grimmelshausen-Medaille für die Jahrgangsbesten

138 Abiturienten des Grimmelshausen-Gymnasiums erhalten in der Stadthalle ihre Zeugnisse – Schulpreis für soziales Engagement vergeben

(rdn). In der dicht gefüllten Stadthalle in Gelnhausen erhielten am Freitagabend während einer dreistündigen Feier 138 Abiturienten des Grimmelshausen-Gymnasiums ihre Abschlusszeugnisse.

Schulleiter Friedrich Bell begrüßte Abiturienten, Lehrerkollegen, ehemalige Schüler, Eltern und Vertreter aus der Lokalpolitik. Er betonte, dass die Ergebnisse des Abiturs sich „durchaus sehen lassen können“. Der Zeugnisdurchschnitt liege bei 2,27 und sei damit besser als der Landesdurchschnitt und auch besser als im vergangenen Jahr. Fünf Schülerinnen und Schüler haben die Fachhochschulreife erreicht. Einmal wurde die Traumnote 1,0 vergeben (das GT berichtete). Bell bedankte sich auch bei den Eltern für das Vertrauen, das sie der Schule entgegengebracht hätten. Ein weiteres Dankeschön sprach er an Kollegen und Mitarbeiter aus und gratulierte den Abiturientinnen und Abiturientin zu dem bestandenen Abitur. Bell wünschte ihnen Gesundheit und beruflichen wie auch persönlichen Erfolg.

Auch Bürgermeister Thorsten Stolz überbrachte den Abiturienten Glückwünsche und erinnerte daran, dass das bestandene Abitur nicht das Ende, sondern der Anfang des Berufslebens sei. Für die Tutoren sprach Bernard Röll. Er verglich das Erreichen des Abiturs mit einem sportlichen Neunkampf, wobei er die verschiedenen Phasen der Ausbildung humorvoll mit einem sportlichen Wettkampf in Bezug setzte. In einem witzigen Rückblick ließen Ann-Kathrin Schlegel und Niklas Mann ihre Schulzeit am „Grimmels“ Revue passieren. Grußworte kamen zudem von der Vorsitzenden des Schulelternbeirates, Ina Tolzin-Kreutzer, und vom Vorsitzenden des Vereins der Ehemaligen und Freunde des Grimmelshausen-Gymnasiums, Dr. Jörg Lehnert. Mit den besten Wünschen und Grüßen ausgestattet, erhielten dann die sieben Leistungs- und Grundkurse von ihren Tutoren die Zeugnisse. Die jeweiligen Jahrgangsbesten – Jahn-Niklas Schmidt, Chiara Mattusch, Carolin Fries und Johanna Winkler – erhielten zudem die Grimmelshausen-Medaille von Studienleiterin Ruth Venus-Koch und Friedrich Bell überreicht. Zum zweiten Mal wurde auch der Grimmelshausen-Schulpreis für soziales Engagement vergeben. Diesen Preis erhielten Salome Brasch und Maurice Lenhard. Mit dem Grimmelshausen Förderpreis für Mathematik wurden Chiara Mattusch und Jan-Niklas Schmitt geehrt. Den Preis des Deutschen Altphilologenverbandes im Landesverband Hessen erhielt Dennis Kotzian, den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Jan-Niklas Schmitt, und über eine kostenlose Mitgliedschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft können sich Jonas Hepp, Hannah Jeckel und Philipp Lingens freuen. Mit einem Schlusswort des Schulleiters, der auf einen ganz besonders aktiven Abiturjahrgang verwies, und einem von den Abiturienten gedrehten Abi-Film endete die Feier in der Stadthalle.

(Quelle: Gelnhäuser Tageblatt“ vom 20.6.2011)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?