GGG-Lehrgang im Deutschen Museum
Unter dem Titel „Vom Großen zum Kleinen“ nahmen in der zweiten Woche der Osterferien acht Physiklehrer des Grimmelshausen Gymnasiums an einem mehrtägigen Lehrgang im Deutschen Museum in München teil. Verstärkt wurde die Gruppe durch zwei Physikstudentinnen aus Marburg und durch einige technisch Interessierte. Geplant und organisiert hatten die Veranstaltung die GGG-Physiklehrer Norbert Bechtold, Erwin Bernhardi und Norbert Großberger.
Die Gruppe aus Gelnhausen war während des Lehrgangs im Kerschensteiner Kolleg unmittelbar neben dem Deutschen Museum untergebracht, von wo aus die Teilnehmer einen direkten Zugang in die Abteilungen des Museums hatten.
Den Organisatoren des Lehrgangs war es gelungen, mehrere hochqualifizierte Referenten des Deutschen Museums für den Lehrgang zu gewinnen, die die Gelnhäuser Gruppe an aufeinanderfolgenden Tagen zu einzelnen Themen durch die entsprechenden Abteilungen des weltweit größten technischen Museums führten. Unter dem Titel „Kraftmaschinen“ geleitete Christian Rüffer die Physiklehrer von den ersten Dampfmaschinen über moderne Turbinen bis hin zur Antriebstechnik von Passagierflugzeugen und Kampfjets. Klaus Macknapp entführte die Gruppe in seinem „gläsernen Labor“ in die faszinierende Mikrowelt und stellte unter anderem als einen ebenso kleinen wie erstaunlichen Überlebenskünstler das Bärtierchen vor, dem weder siedendes Wasser noch tiefste Temperaturen von – 200°C, weder hochdosierte Röntgenstrahlen noch eine mehrjährige Trockenheit etwas ausmachen.
Manfred Lobjinski schließlich demonstrierte in der neuen Abteilung „Nano- und Biotechnologie“ erstaunliche Effekte und Fakten aus der Nanowelt.
Neben diesen geführten Fachvorträgen hatte die Grimmels-Gruppe auch noch reichlich Gelegenheit, in den einzelnen Abteilungen des Deutschen Museums nach eigenen Interessen herumzustöbern und sich zu informieren.
Bild: Die Lehrgangsteilnehmer im Kerschensteiner-Kolleg